Forum
Aber ich versteh's noch nicht... (Elektronik)
Er hat eine 5V Spannung und braucht 2,5V (meist virtuelle Masse für OP's - tut aber nichts zur Sache)
Da macht er sich mit nem Spannungsteiler 2,5V. Damit die Spannung auch bei entsprechender Last nicht wackelt bzw er den Sapnnungsteiler nicht zu niederohmig machen muss (Querstrom) macht er ihn hochohmig und schaltet einen OP als Spannungsfolger dahinter.
Nun hat er auf dem Spannungsteiler Störungen - was sich in einer realen Schaltung meist nicht vermeiden lässt. Die würden auch hinter dem OP auftreten.
Also macht er die vor dem OP (am Spannungsteiler) mit einem Kondensator platt. Das hängt üblicherweise nur von der Frequenz ab, und nicht ob positiv oder negative Störimpulese.
Wo ist das Porblem oder das Unverständnis?
hws
Gesamter Thread:
