Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Knotenpotential-Analyse (Schaltungstechnik)

verfasst von Grundlagenforscher(R), 02.06.2011, 15:44 Uhr

Hallo die Damen und Herren,

habe mal wieder ein kleines Problemchen mit der Schaltungsanylse. Das Aufstellen der Knotengleichung bzw. der Maschensätze und Knotenpotentiale ist durchaus machbar. Abhängig davon, wie die Spg. über die Spg.quelle abfällt ergibt sich pro Zweig ein Stromfluss und somit auch der Spg.Abfall über die einzelnen Widerstände.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem:



Der richtungssinn von I2 passt nicht. Eigentlich müsste er umgekehrt sein.

WENN aber alle drei Spannungsquellen so wie oben geschalten sind, würde dass dazuführen, dass ich im Knoten nur Zuflüsse und keine Abflüsse hätte was nicht sein darf. Das würde mir doch glatt die Spg.quellen zerhauen.

Drehe ich jetzt die Spg.quelle Uq2 rum, müsste ich auch für den Strom das Vorzeichen drehen also wird aus I2=-I2.

Dann wäre aber meine Knotengleichung:

-I2=I3+I1

Mmmh...bringt nichts.

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte:

I2 ist in disem Fall negativ und ich muss den richtungssinn Uq2 umdrehen, damit es passt.

Dann würden nämlich im Knotenpunkt die Ströme I1 und I3 zum Strom I2 zusammenlaufen und der Rest ist nur noch auf- umstellen der Formeln nach der "Parallelspg", die an allen drei Zweigen an liegt.

Kann man das so machen?



Gesamter Thread:

Knotenpotential-Analyse - Grundlagenforscher(R), 02.06.2011, 15:44 (Schaltungstechnik)
Knotenpotential-Analyse - x y, 02.06.2011, 17:05
Knotenpotential-Analyse - BernhardB(R), 02.06.2011, 17:24
Knotenpotential-Analyse - Grundlagenforscher(R), 03.06.2011, 09:43
Knotenpotential-Analyse - x y, 03.06.2011, 11:49