Forum
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau (Elektronik)
» OK, ich habe mal in meiner Ausbildung vor 25 Jahren ein 12-wöchiges
» "Schwachstrompraktikum" machen müssen. Was hängen geblieben ist:
» - ich kann (halbwegs) löten
Bei mir sind es über 40 Jahre allerdings eine Lehre.
» - ich weiss zumindest, dass ein Transistor wie ein Relais arbeitet, aber
» mechanisch unempfindlich ist (Modellbahn=Vibration)
Nur im Prinzip aber nicht wirklich.
»
» Ich kann aber eben KEINE Schaltungen entwerfen oder berechnen. Ich kann
» KEIN SMD löten.
Ich auch nur einfache Schaltungen.
»
»
» » [...] Schottky-Dioden aufgezeichnet. Dann muss aber die Reihenfolge der
» Bauteile
» » getauscht werden.
»
»
» » EDIT:
» » Man braucht noch mehr Entkoppelungsdioden, es ist nur mal als
» » Diskussionsgrundlage gedacht. Ich weiß nicht wie viel Platz Du da hast.
» » Mit Minaturrelais ist es ggf. einfacher.
»
» Sorry, hier setzt es für mich aus. Ein Relais ist OK, aber wozu diese
» Diode?
Da die Wechselschalter und die Schalter S1/S2 die gleichen Abnehmer schalten musst Du dies entkoppeln. Noch wichtiger ist dies, wenn keine wirklichen Kontakte da sind, sondern scheinbar ein Treiberbaustein.
Schade, dass Du scheinbar nicht zumindest das Prinzip dieser Lösung verstehst.
» Zudem ist der von mir genannte Wechselschalter "System-Intern".
Eben deshalb auch die Dioden.
» Hier mal ein Bild eines Versuchsaufbaus: Der Decoder (auch nur ein
» Beispieldecodern, nicht der, den ich jetzt verändern will, aber das
» Prinzip ist gleich) wird so im Handel angeboten, es werden nur die
» benötigten Ausgänge angelötet. Also z.B.(für Eisenbahner: NICHT die echte
» Belegung!)
» -Gelb=Wechselschalter Seite "A"
» -Grau=Wechselschalter Seite "B"
» -Blau=Schalter S1
» -Rot=+18V-Einspeisung
» -Braun=0V (Masse) (Einspeisung + Masse für alle Ausgänge)
»
» Und zum Platz: im Modell eingebaut (LEDs, Widerstände, Transistoren,
» Relais, ...) alles zusammen in einem Zylinder von ca. 1 cm Durchmesser und
» ca. 1,3 cm Höhe (Als Ersatz für die rechts im Bild zu sehende Lampenfassung
» und die gedachte Birne, die normalerweise darin steckt). Dazu muss dann
» noch der Lichtleiter umgebaut werden, damit eine Trennung der roten und
» weissen Lichter (2 rote Schlusslampen, 3 weisse Spitzenlichter) erfolgen
» kann. All das zusammen hat genau den Platz, den der silberne Sockel unter
» der Birnenhalterung hat.
»
» Der restliche Raum der Lok ist bereits belegt durch Dinge wie z.B. den
» Decoder, Soundmodul (mit sehr großem Lautsprecher oder auch dem
» Antriebsmotor mit Getriebe u.s.w.). Also wirklich kein anderer Platz
» vorhanden.
Dann muss ich ggf passen, das wird zu eng für meine Lösung. Hier gibt es aber noch wirklich gute Leute, aber vielleicht haben diese auch schon die "Unmachbarkeit" vorher gesehen.
Ich glaube, Du fragst besser mal in einem Uhrmacher-Forum oder in einem Labor für künstliche Befruchtung.
» Gruß
» Jim
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
