Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau (Elektronik)

verfasst von Modellbauer E-Mail, 22.05.2011, 20:19 Uhr

Hallo Otti,

ich dachte wirklich, dass das nicht so schwer ist. Hier noch ein Versuch mit Bildern (sagen mehr als 1000 Worte).

Zur Info:
-Rechts = rechts herum fahren = Lokführerstand1
-Links = links herum fahren = Führerstand2
Alles klar?

Unten gehs's weiter:

»
» Also:
» 1) Die Schalter S1/S2 werden nicht durch das Ankuppeln betätigt, man muss
» manuell mitteilen an welcher Seite angekuppelt ist?
» 2) Die Schalter S1/S2 können durch eine (abgesetzte) digitale Steuerung in
» den jeweils anderen Schaltzustand gebracht werden?
» 3) Die Verriegelung erfolgt durch Programmierung oder ist auch der Zustand
» "beidseitig angekuppelt" erlaubt und keine Leuchte soll an sein?
» 4) Die Fahrtrichtungsänderung hat automatisch keinen Einfluss auf S1 oder
» S2, es sei denn es ist so programmiert?
»
» Sorry, aber ich bin kein Modellbahner.
»
» Eine Frage noch:
» Ist es zwingend notwendig, dass die LED an Masse geht oder düfte auch der
» jeweilige Widerstand an Masse gehen, also +18v --> Schalter --> LED -->
» Widerstand --> Masse?
» Sprechen bauliche Dinge gegen diese Art der Schaltung?


Links der "IST"-Zustand. Ein Wechselschalter schaltet "vorne" und "hinten" mit der Fahrtrichtung um (fast wie der Rückscheinwerfer im Auto: da wird's mit dem Einlegen des R-Ganges hinten auch "plötzlich" hell - wenn auch beim Auto die Frontscheinwerfer dann nicht rot werden).

RECHTS: der "SOLL"-Zustand für EINE!!!! Seite: eine Fahrtrichtung (in diesem Fall die rechte) soll stromlos gemacht werden mit einem (eigenen) Schalter (S2). Gleiches kann man sich denken für Schalter S1 und die linke Seite:



Als Laie denke ich mir jetzt mal den baby-blauen Strich aus dem letzen Bild "aufgeblasen" und hauche dem ganzen Leben ein, wie ich es mir vorstelle: (Und dabei nachfrage: Rx, T1/T2? Welche "Werte" brauchen die?)



Der Gedanke dabei ist: die Wechselschaltung (in diesem Fall für die rechte Seite) funktioniert nur, wenn S2=ON ist. Ansonsten ist die rechte Seite "tot".

Voraussetzungen dafür sind:
- Aus dem Decoder der Lok kommen je "0n"-Schaltung 18 V (Off-Schaltung= 0V)
- Alle Leitungen werden gegen 0V (= "Masse" ) geschaltet
- die Reihenfolge, wo welches Bauteil hin muss, ist egal, es sind lediglich die Lötpunkte
--- - "Licht vorne" + "Licht hinten" (=Wechselschalter-Ausgang)
--- - "Schalter1" (On/Off)
--- - "Schalter2" (On/Off) und
--- - "Masse" für ALLE Rückleitungen
auf dem Decoder vorhanden. Wenn ich also die LED (und/oder den Widerstand) vor den Transistor legen muss....kein Problem!
- Welcher Schalter wie / wann geschaltet wird, ist zwar unerheblich. Ob ich also S1/S2 manuell schalte oder ein Druckschalter auf der Kupplung dies macht oder eine Computerschaltung... eigentlich egal. Aber wenn es interessiert: Der Decoder der Lok hat eine Adresse, anhand der Adresse kann man (z.B. über Computerprogramm oder auch über ein Fahrpult) eine "Funktion" (F0, F1, F2, ...,Fx) aufrufen, das ist wie bei einer normalen PC-Tastatur die Funktions-Tasten (hier F1-F12) sind.
-"Loktechnisch" möglich sind hier eben alle Kombinationen (7 Möglichkeiten) schaltbar:
--- - beide Seiten beleuchtet (je nach Fahrrichtung rot/weiss oder w/r) (F0=ON, S1=On, S2=On, siehe unten)
--- - "linke" Seite beleuchtet (je nach Fahrrichtung r oder w) (F0=On, S1=On, S2=OFF)
--- - "rechte" Seite beleuchtet (je nach Fahrrichtung r oder w) (F0=On, S1=OFF, S2=On
--- - keine Seite beleuchtet (Doppeltraktion) (F0=OFF Und-oder S1=off und S2=off)


Auf den Decodern, die ich benutze, ist z.B. auf der "F0" immer "Licht an/Licht aus" und damit die Funktion, ob das Licht überhaupt gehen soll oder nicht. Daneben gibt es eben Funktionstasten für z.B. einen Rauchgenerator (für Dampflock), Zug-Sound, elektrisch betätigte Kupplungen usw. Und zwei dieser Schalter sollen eben in Zukunft jeweils eine Lok-Seite "stromlos" schalten können - unabhängig voneinander. Zwar könnte man dann über die Schalter S1 (= z.B. F4) und S2 (bsp F7) auch beide Seiten stromlos schalten, das ist aber nur ein nebeneffekt, diese Funktion erledigt standardmäßig schon "F0". Damit ist eine Lok z.B. als zweite Lok einer Doppeltraktion schaltbar: eine Lok (L1) zieht, hat aber nur die "freie Seite" beleuchtet dank hier nachgefragter Schaltung für "S1", Lok2 ist direkt dahinter in Doppeltraktion ohne Beleuchtung, danach x Wagons, von denen der letzte dann (eigens gesteuert) das entsprechende Licht (weiss oder rot) brennen hat. Zur Info für ganz interessierte: so ein Decoder kann auch in jeden Wagen eingebaut werden, wo er dann eben "nur" die Lichter u.ä. steuert, während ein Lok-Decoder ja zusätzlich einen oder mehrere Motoren ansteuert.

Kann jetzt jemand helfen?

Gruß
Jim



Gesamter Thread:

Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - Modellbauer, 21.05.2011, 14:46 (Elektronik)
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - Theo(R), 21.05.2011, 15:36
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - Modellbauer, 21.05.2011, 16:07
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - * *gast* *, 21.05.2011, 23:41
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - otti(R), 22.05.2011, 10:39
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - Modellbauer, 22.05.2011, 16:16
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - otti(R), 22.05.2011, 18:39
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau - Modellbauer, 22.05.2011, 20:19