Forum
Erweiterung einfacher Wechselschaltung Modellbau (Elektronik)
Ja, wolle halt auch den Nicht-Bahnfahrern versuchen das ganze zu erklären.
Die Lok ist digital, der in der Lok eingebaute Decoder schaltet eben immer in Fahrtrichtung das weisse und entgegen der Fahrtrichtung das rote Licht. Dieser beschriebene Wechselschalter funktioniert ja auch bestens.
Daneben habe ich (unter anderem) noch zwei bisher nicht benutzte Funktionsschalter, mit denen ich aber nur "ein/aus" schalten kann. Und da wollte ich eben jeweils den Steuerstand1 mit dem Schalter S1 und den Steuerstand2 mit dem Schalter S2 "stromlos" oder "stromführend" schalten. Früher hätte man da halt ein Relais mit einer Speisespannung (=S1) benutzt und mit zwei voneinander getrennten Arbeitskreisen (Steuerstand1 jeweils "rot" und "weiss" ). Und ich will das mit Transistoren machen, da ich mich da aber nicht auskenne, brauche ich eben Hilfe (einen Bauplan, wie muss ich die Ströme berechnen, brauche ich Vorschaltwiderstände u.s.w.). Diese beiden Transistoren sind - zumindest laienhaft und ohne irgendwas drum herum - in der ersten Zeichnung dargestellt, die ja auch nur den linken Steuerstand und den Schalter S1 und den Wechselschalter darstellt.
Ach, wenn man selber an einem Problem beschäftigt ist, dann vergisst man manchmal, wie man das Problem anderen überhaupt beschreiben soll.
Kann mir da dann jetzt jemand etwas helfen? Sollte doch genügend Experten geben, die so eine von mir gewünschte Schaltung noch vor dem Frühstück korrekt herstellen können, oder? Kann die Schaltung so funktionieren? Wie müssen die Bauteile für eine 18V-Schaltung ausgelegt sein und brauche ich da Vorwiderstände? Nochmals: einbauen will ich eben die Transistoren, welche über extra-Schalter angesprochen werden und wie ein Relais jeweils einen Steuerstand der Lok ein- oder ausschalten sollen, unabhängig von der Fahrtrichtung!
Danke
Jim
» Oh, Mann - jetzt weiß ich was ich vorher nur dachte.
» Mit rechts und links meinst Du vorwärts und rückwärts oder hast Du nur ein
» gerades Stück Gleis und lässt den Zug von Deinem Standpunkt ein Stück nach
» rechts und dann wieder nach links fahren? ![]()
» Von was werden die Schalter S1/S2 bedient/gesteuert?
Ach ja: mein Testgleis (auf dem die Lok gerade aufgebaut wird) ist tatsächlich nur 95 cm lang und ganz gerade. Ist vielleicht der Grund, dass ich jetzt immer an "links" und "rechts" dachte. Das nächste mal werde ich den Computer an die Anlage schleifen. ![]()
Gesamter Thread:
