Forum
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen (Elektronik)
Hi,
üblicherweise werden standardisierte Heizungsbau-Sensoren verwendet, wie sie auch bei den Außenthemperatursensoren angebracht sind.
Ich habe eine Buderus-Anlage, die mit NTC-Widerständen
arbeitet.
Diese Widerstände liefern einen Spannungsabfall, den Du mit einem entkoppelten Differenzverstärker (1:1) an den µC senden könntest. Damit entfallen dann eben beim µC die Spannungsteiler-Widerstände.
Die Schnittstelle zur Heizung würde ich nicht weiter verändern, da nicht bekannt ist, ob hier ein Strom oder eine Spannung gefragt ist - vor allem wo die Masse ist - unbekannt ist.
CU
st
Gesamter Thread:
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 19.05.2011, 17:45 (Elektronik)
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - Harald Wilhelms
, 19.05.2011, 17:56
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - el-haber, 19.05.2011, 18:04
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 19.05.2011, 18:09
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - Leser, 19.05.2011, 18:31
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 19.05.2011, 19:02
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - hws
, 19.05.2011, 19:21
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - didi82
, 19.05.2011, 19:39
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - hws
, 19.05.2011, 22:14
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 20.05.2011, 10:17
Differenzverstärker bei unterschiedlichen Potentialen ... - hws
, 20.05.2011, 10:51
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - Harald Wilhelms
, 20.05.2011, 17:38
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 20.05.2011, 17:49
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - BSTom, 25.05.2011, 23:09
Temperaturfühler an 2 Steuerungen nutzen - geralds
, 25.05.2011, 23:33
