Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Kendiman, 17.05.2011, 19:20 Uhr

» » Solch eine Aufgabe kann man nur jemanden geben, der » schon gewissen
» Grundkenntnisse hat.
» » Um meine Antworten entsprechend zu geben, würde ich » gern die
» Vorkenntnisse bzw. bisherige Ausbildung wissen.
» » Dann kann ich auch gezieltere Auskünfte geben.
»
» Also genauer gesagt ist es ein Thema für eine Bachelor-Arbeit in der FH.
» Ich habe schon gewisse Grundkenntnisse, aber mit den Filtern hab ich nur
» teilweise gute Kenntnisse, bzw. ich bin grad dabei mir alles nochmal
» aufzufrischen. Ich studiere zurzeit Elektro- und Informationstechnik in

Sehr lobenswert! Ist mit viel Arbeit verbunden.
Umsonst ist aber nichts zu haben.

» Frankfurt. Dieses Thema gehört hauptsächlich zur Übertragungstechnik (mit
» eine gewisse Richtung in die Satellitenkommunikation). Ich bin fast fertig
» mit den Studium, mir fehlt nur noch die Bachelorarbeit, ich hab sie noch
» nicht angemeldet, weil ich grad dabei bin mich mit den Filter
» einzuarbeiten, und noch unsicher bin ob ich das hinkrieg, möchte es aber
» schon gerne machen weil es interessant ist.
»
»
» » Wieso 3 Bandfilter? bei jedem Bandfilter treten diese 3 » Probleme.
» » 1. Gruppenlaufzeit (Phasenlaufzeit)
» » 2. Bitfehlerrate (BFR bzw BER). Außerdem von vielen » anderen
» Faktoren abhängig.
» » 3. Signal-Rausch Verhältnis (SVR bzw.SNR)
» » Willst Du diese 3 Probleme an 3 verschiedenen » Bandfiltern
» untersuchen?
»
» Ja ich muss 3 Schaltungen bauen, die eine Schaltung soll das erste BF, die
» andere das zweite BF mit der Schieflage, und die dritte soll das dritte BF
» mit den Wellen erzeugen. Und in jedem Filter muss ich diese 3 Probleme
» untersuchen. Die Übertragungsfunktion bräuchte ich dann auch von jeden
» Filter. Wenn die Filter fertig sind, entnehme ich von denen die
» S-Parameter und setze sie in ein fertiges Simulink-Programm ein, und da
» werde ich mich weiter über diese Probleme auseinandersetzen.
» Die genauen Aufgabenstellung lautet:
» 1. - mehrere unterschiedliche Filter in AWR/ADS programmieren
» 2. - programmierte Filter analysieren, bestehendes Programm zur Auswertung
» anpassen/verbessern oder neu entwickeln
» 3. - Lösungen zur Minimierung von BER und zur Verbesserung von SNR
» erarbeiten.
»
» Inmoment bin ich bei Punkt 1.
»
» Bevor ich dieses Thema bekommen habe, hab ich davor ein Praxisprojekt
» gemacht, und mich viel mit der Theorie befasst. Die Bachelorarbeit (12
» Wochen Zeit)

Wenn Du das auf die lange Bank schiebst, dann kommst Du zu spät.
12 Wochen gehen sehr schnell dahin.

» baut sich sozusagen auf dieses Praxisprojekt auf. Auf das
» Praxisprojekt hab ich eine 2 bekommen, Thema lautete: "Erstellung von
» Matlab-Komponenten zur BER-Analyse bezüglich Gruppenlaufzeit in einem
» Satellitensystem". (dauer 4 Wochen)
»
» » Hallo Thomyyy,
» » Schaltung 11 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit sehr » starker
» » Kopfkopplung
» » über einen niederohmigen Serienschwingkreis. Funktion » fraglich.
» » Schaltung 12 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit » kapazitiver
» » Kopfkopplung.
» » Alle Schaltungen sind an den niederohmigen Generator »
» angeschlossen.
» » Er bedämpft den Eingang und damit den »
» Eingangsschwingkreis sehr stark.
»
» Welche von den 15 Schaltungen würdest du mir empfehlen für die 3 Filter,
» oder gibt es eine bessere?
»
»
» Kendiman, woher kommst du eigentlich her und mit was beschäftigst du dich
» so (Arbeit, Studium...?)

Bandfilter waren mal ein Teil meiner Diplomarbeit.
Das war noch zu analogen Zeiten.
Danach habe ich mich nie wieder damit beschäftigt.

»
» Grüße Thomas

Hallo Thomas,
in der anhängenden Bilddatei ist ein Bandfilter, in dem die Durchlaßkurve
schräg verläuft. Also Aufgabe 2.
Abgeändert habe ich C1 und C3. Zusätzlich habe ich den Schwingkreis 2
mit einem Widerstand R2 bedämpft.
Damit hast Du schon 2 Schaltungen für die Aufgaben 1 und 2.
Die dritte Aufgabe mit der Welligkeit ist ein mehrkreisiges Bandfilter.
Die Anzahl der Wellenhöcker bestimmt die Anzahl der Schwingkreise.
Hier muss ich mir noch etwas ausdenken.
Auch die anderen Schaltungen werde ich mal nach ihrer Funktionsfähigkeit überprüfen.
Das benötigt aber etwas Zeit.
Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

xxx - Thomyyy(R), 14.05.2011, 01:41 (Schaltungstechnik)
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - geralds(R), 14.05.2011, 09:40
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 14.05.2011, 10:01
kj - Thomyyy(R), 15.05.2011, 22:40
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 16.05.2011, 16:57
xxx - Thomyyy(R), 16.05.2011, 21:23
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 10:50
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 10:55
xxx - Thomyyy(R), 17.05.2011, 11:59
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 19:20
xxx - Thomyyy(R), 22.05.2011, 20:29
xxx - Thomyyy(R), 22.05.2011, 20:30
xxx - Thomyyy(R), 26.05.2011, 01:09
xxx - Thomyyy(R), 27.05.2011, 21:28
xxx - Thomyyy(R), 30.05.2011, 00:23
xxx - Thomyyy(R), 07.06.2011, 17:22