Forum
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung (Schaltungstechnik)
» Hey ich hoffe meine 10 Schaltungen sind nutzvoll für die Erstellung eines
» Bandpassfilters. Ich habe weiter unten nochmal 5 Schaltungen aufgelistet.
» Die müssten auch richtig sein. Außerdem hab ich noch eine Schaltung mit
» Graph aufgelistet, die Bandpassfilter 1 charakterisiert. Sowas möchte ich
» gerne haben. Ich werde versuchen deine Schaltung nachzumachen morgen in
» meinen Programm (AWR Microwave Office). Die sache ist, ich muss die Filter
» dort machen, deshalb bitte ich auch jeden der sich damit auskennt sich zu
» melden... ![]()
» Mittlerweile hab ich im Programm einen Filter Tool gefunden, mit den man
» ganz leicht und schnell Filter baut, aber ich muss damit mich etwas mehr
» beschäftigen, bin aber auf einen guten Weg denke ich. Mit welchen Programm
» hast du das gemacht?
Als Simulationsprogramm verwende ich Multisim 7 der Fa. National Instruments.
Man kann sich eine eingeschränkte Übungsversion herrunterladen.
Für diese Zwecke voll ausreichend.
» Wie du siehst gibt es bei mir in der Schaltung keine
» Strom oder Spannungsquelle.
Sie sind zwar nicht eingezeichnet. Aber sie haben einen Wert von 50 Ohm.
Diese starke Belastung angeschlossener Schwingkreise ist aber zu berücksichtigen.
Darum habe ich auch in meiner Schaltung einen Widerstand von 50 kOhm zwischengeschaltet.
»
» Es handelt sich hierbei um meine große Projektarbeit.
» Das Thema heißt "Simulation und Analyse des Einflusses unterschiedlicher
» Filter auf Gruppenlaufzeit, Bitfehlerrate und Signal-Rausch-Abstand"
Solch eine Aufgabe kann man nur jemanden geben, der schon gewissen Grundkenntnisse hat.
Um meine Antworten entsprechend zu geben, würde ich gern die Vorkenntnisse bzw. bisherige Ausbildung wissen.
Dann kann ich auch gezieltere Auskünfte geben.
» - Die erste, größte und schwierigste Aufgabe ist, diese 3 Filter
» hinzubekommen, also Schaltung machen, die 3 verschiedene
» Bandpassfilterverhalten bekommen und von der Schaltung die
» Übertragungsfunktion berechnen. (nachher wird noch mit S-Parametern und
» Simulink gearbeitet)
Wieso 3 Bandfilter?
bei jedem Bandfilter treten diese 3 Probleme
1. Gruppenlaufzeit (Phasenlaufzeit)
2. Bitfehlerrate (BFR bzw BER). Außerdem von vielen anderen Faktoren abhängig.
3. Signal-Rausch Verhältnis (SVR bzw.SNR)
Willst Du diese 3 Probleme an 3 verschiedenen Bandfiltern untersuchen?
» Weißt du wie man die Übertragungsfunktion von solchen Schaltungen
» berechnet...? Gibt es irgendwo Musterbeispiele im Internet...?
»
Nein.
»
» 
»
» 
Hallo Thomyyy,
Schaltung 11 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit sehr starker Kopfkopplung
über einen niederohmigen Serienschwingkreis. Funktion fraglich.
Schaltung 12 ist ein zweikreisiges Bandfilter mit kapazitiver Kopfkopplung.
Bei richtiger Dimensionierung funktionsfähig.
Schaltung 13 ist ein dreikreisiges Bandfilter mit induktiver Kopfkopplung
und zusätzlichen Sperrkreisen. Funktion könnte funktionieren.
Schaltung 14 entspricht Schaltung 12, nur etwas anders gezeichnet.
Schaltung 15 ist ein Spannungsteilerfilter mit zwei Schwingkreisen.
Alle Schaltungen sind an den niederohmigen Generator angeschlossen.
Er bedämpft den Eingang und damit den Eingangsschwingkreis sehr stark.
Die Phasenlaufzeit (Gruppenlaufzeit) habe ich mal an meinen Bandfilter
simuliert.
Bei 1,49 GHz habe ich 180 Grad Phasenverschiebung ( siehe Bild).
Bei 1,5 GHz habe ich 90 Grad Phasenverschiebung.
Bei 1,512 GHz habe ich 0 Grad Phasenverschiebung.
Gruß Kendiman

Gesamter Thread:
