Forum
Was ist ein Kleinsignalverhalten und Großsignalverhalten (Bauelemente)
Danke dir für die Erklärung ich bin halt ein Laie in Elektronik.
Wie ich dich jetzt verstanden habe ist der Arbeitspunkt z.b bei 0,7 v da ist eine leichte krümmung ,d.h. je grösser diese ist ,desto weniger signal brauche ich.
Was meinst ud mit Verzerrung , meinst du den Stück, der ziemlich steil nach oben geht?
D.h. die Verzerrheit zeigt dir an , das man immer näher zur grenze kommt und das wäre somit das Großsignalverhalten?
Echt ein tolles forum
Danke
» » OK danke für die schnelle Antowrt, d.h. ein Kleinsignalverhalten ist ,
» wenn
» » sich ich mit der gleichen Verstärkung arbeite , dann würde meine
» Kennlinie
» » linear ansteigen?
»
» Nein, mit Verstärkung hat das nur indirekt zu tun. Schau Dir im Wiki die
» Diodenkennlinien als Beispiel an. Wenn man den Arbeitspunkt des Signales
» dort anlegt, wo die Nichtlinearität schwach ist, kann das Signal eine
» gewisse Amplitude haben, bis die Verzerrung ein gewisses Mass erreicht. Je
» grösser die Nichtlinearität ist um kleiner muss das Signal sein um noch
» moeglichst unverzerrt zu sein.
»
» » Und Großsignal wenn ich mit verschiedenen Versärkungen arbeite, dann
» wäre
» » meine kennlinie verzerrt?
»
» Das Signal wird verzerrt durch Begrenzungen. Das ist z.B. die
» Aussteuerbarkeit eines Verstärkers und das ist abhängig von der
» Betriebsspannung, aber auch von der Art der Beschaltung.
Gesamter Thread:
