Forum
Deratingkurve Hochspannungstastkopf (Elektronik)
» Ein Koaxkabel hat z.B. ....
Beim Tastkopf gibt es ein Koaxkabel üblicherweise nur zwischen Tastkopf und Oszi-Eingang - und das liefert der Tastkopfhersteller mit und berücksichtigt es.
Die Oszi-Eingänge sind üblicherweise "genormt" (1M / 10p, oder man hat nen falschen Tastkopf für das entsprechende Oszi gekauft)
Zugegeben, Philips hat auch Teilertastköpfe, deren Teiler erst direkt am Oszi-eingang liegt und das komplette Kabel bis zu Tastspitze ohne Teiler davor. Falls du so einen Sonderfall meinst, bitte vorher erwähnen und separat diskutieren.
Du darfst gern Fragen stellen. Aber wenn du Behauptungen aufstellst, musst du auch bereit (und in der Lage) sein, diese mit physikalischen Nachweisen zu untermauern.
"Wieso trägt das Koaxkabel am Tastkopf ...?" ist daher voll ok. Dagegen ein
"Das Koaxkabel am Tastkopf macht aber ...!" sollte man vermeiden, wenn man es nicht sicher weiß und auch belegen kann.
Und (zur Ausgangsfrage zurückkehrend) die Spannungsfestigkeit eines Kondensators sinkt durchaus mit der Frequenz und dem Strom.
hws
Gesamter Thread:
