Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Deratingkurve Hochspannungstastkopf (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 14.05.2011, 11:09 Uhr

» Also, ich glaube, dass das durch die Kapazität
» der Koax-Leitung kommt. Die ist vieleicht nicht richtig
» abgeschlossen, oder?

Das magst du zwar glauben, aber physikalische Erklärungen beruhen nicht auf "Volksabstimmungen" oder "Glauben" sondern auf physikalischen, mathematischen Nachweisen.

Nein, es liegt nicht an der Kapazität der Koaxleitungen oder deren Abschluss.

Schau in ein AUSFÜHRLICHES Datenblatt eines Kondensators. Ich musste auch schon mal ein 63V Kondensator in eine 12V Schaltung einbauen.

Es bringt nichts, ein "ich glaube aber .." einzubringen ohne einen passenden Nachweis / Erklärung.
Gibt zwar xy auch nicht, aber bei ihm weiß man, welche Kenntnisse und jahrelange Erfahrung hat. Und auf Nachfrage gibts auch ein Stichwort für den Hintergrund.
Ich vermute, du hast (noch) keine elektronische Ausbildung und jahrelange Erfahrung in dem Thema?

Oder sollte das nur eine Frage sein und keine Behauptung?

hws



Gesamter Thread:

Deratingkurve Hochspannungstastkopf - falk.., 11.05.2011, 21:47 (Elektronik)
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - x y, 12.05.2011, 05:44
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - falk.., 12.05.2011, 18:35
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - roldor(R), 13.05.2011, 21:12
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - hws(R), 14.05.2011, 11:09
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - roldor(R), 14.05.2011, 16:53
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - x y, 14.05.2011, 16:55
Deratingkurve Hochspannungstastkopf - hws(R), 14.05.2011, 18:35