Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bandpassfilter durch RLC-Schaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Kendiman, 14.05.2011, 10:01 Uhr

» Hey Leute,
»
» ich hab ein großes Problem, und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
» Wie oben im Bild schon veranschaulicht, muss ich 3 verschiedene
» Bandpassfilter durch passive Bauelemente (R,L,C) bauen. Also eine
» analoge Schaltung die durch eine simulierte RLC-Schaltung ein Filter mit
» Bandpassverhalten erzeugt. Der erste Bandpassfilter (links) soll ein
» normales Verhalten haben, der zweite (mitte) soll im Durchlassbereich
» eine schräge Lage haben, und der dritte (rechts) soll oben bzw. im
» Durchlassbereich eine Welligkeit haben mit +/-1dB. Die Bandbreite
» beträgt 32MHz. Diese Simulation muss ich in AWR (oder ADS)
» programmieren! (Später werde ich die S-Parameter nehmen um die
» programmierte Filter weiter zu analysieren; aber das ist jetzt nicht
» mein Problem, erstmal brauch ich die Filter.)
»
» Leider kenn ich mich nicht so gut aus mit AWR Microwave Office und habe
» einige Probleme, wie z.B.: ich lege eine RLC-Schaltung an aber bekomme
» kein Bandpassverhalten im Graph raus. Kennt sich da jemand besser aus in
» AWR bzw. in FilterSchaltungen erstellen???
»
» - Reicht es aus wenn ich eine RLC-Schaltung anlege mit verschiedenen
» Werten, oder müssen weitere Sachen berechnet werden???
»
» - Kann mir jemand ein Tipp geben wie ich diese 3 Bandpassfilter im Bild
» bekommen kann...?
»
»
» Danke für eure Hilfe!
» Thomas
»
»

Hallo Thomas,
meine Kenntnisse über RLC-Bandfilter, ein- und mehrkreisig, sind auf den
unteren MHz-Bereich begrenzt. Erwarte also nicht all zu viel von mir.
Vielleicht helfen aber meine Denkanstöße weiter
Bevor ich aber Hinweise geben kann, benötige ich noch einige Angaben.
1. Welche Mittenfrequenz ?
2. Welche Flankensteilheit ?
3. Welche Kopplungsart beim mehrkreisigen Bandfilter
4. Welche Einsatteltiefe bei welligen (mehrkreisigen) Bandfiltern.
Ich kenne die Software AWR Microwave Office nicht.
Wenn Du nur mal einen simplen RLC-Parallelschwingkreis simulieren willst,
so muß der Wobbelgenerator sehr hochohmig an den Schwingkreis angekoppelt werden.
Im Anhang ist ein Bild, dass die verschiedenen Durchlaßkurven eines zweikreisig
Bandfilters mir magnetischer Kopplung bei unterkritischer, kritischer und
überkritischer Kopplung zeigt.(Mehrfachaufnahme)
Äußere Dich über die Fragen.
Zwischenzeitlich überlege ich mir, wie ich Dir sonst noch helfen kann.
Vielleicht bekommen wir noch weitere Unterstützung.
Das Thema ist hoch interessant. Aber nicht weit verbreitet.
Gruß Kendiman






Gesamter Thread:

xxx - Thomyyy(R), 14.05.2011, 01:41 (Schaltungstechnik)
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - geralds(R), 14.05.2011, 09:40
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 14.05.2011, 10:01
kj - Thomyyy(R), 15.05.2011, 22:40
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 16.05.2011, 16:57
xxx - Thomyyy(R), 16.05.2011, 21:23
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 10:50
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 10:55
xxx - Thomyyy(R), 17.05.2011, 11:59
Bandpassfilter durch RLC-Schaltung - Kendiman, 17.05.2011, 19:20
xxx - Thomyyy(R), 22.05.2011, 20:29
xxx - Thomyyy(R), 22.05.2011, 20:30
xxx - Thomyyy(R), 26.05.2011, 01:09
xxx - Thomyyy(R), 27.05.2011, 21:28
xxx - Thomyyy(R), 30.05.2011, 00:23
xxx - Thomyyy(R), 07.06.2011, 17:22