Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Buchempfehlung Platine layouten (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 12.05.2011, 10:35 Uhr

» Für das layouten bedarf es Lehrgeld bezahlen, sprich viel
» Übung macht den Meister. Das bringt dir kein Buch bei, entweder besuchst
» du einen Lehrgang oder du musst wohl oder Übel selbst viel Layouten. Klar
» gibt es Designregeln Masseführung, Anlog GND und Digital GND, Abschirmung,
» Frequenzfallen,Leiterbahngröße(führung),Bauteilplatzierung,usw. Ich hatte
» keinen Doctorvater und musste viel Misserfolg, daraus aber Erfolg ziehen.
» Guck dir HF-Layout ,Computerlayout,Leistungsplatinen an, daran kann man
» schon erkennen wie es die guten machen. Selber Layouten und viel messen um
» ein Gespür zu bekommen wie man es nicht macht. Wenn du ein Vorstellung hast
» wie eine Schaltung funktioniert sagt sie schon mal etwas darüber aus wie
» sie als Layout auszusehen hat.

» Befriedigend ist meine Antwort nicht, war bei mir auch so, was man selbst
» lernt ist eine Erfahrung die kein anderermehr nehmen kann.

Ich finde Deine Erläuterung exzellent. Jetzt aber doch noch etwas zum Buch oder zu einem File. Da können schon Dinge drin stehen, die man nicht so leicht aus negativen Erfahrungswerten lernt oder besser gesagt, Inhalte die verhindern, dass man auf die Schnauze fällt.

Beispiel 1: Keine spitzen Winkel mit Leiterbahnen erzeugen, weil die begünstigen je nach mechanischer Belastung die Tendenz, dass vom Spitz nach Innen der Leitebahn fortschreitend ein mikrofeiner Riss mit den Jahren entsteht.

Beispiel 2: Wenn andere Parameter nicht dagegen sprechen, sollte man auch Signalleiterbahnen nicht unnötig dünn gestalten. Wenn es vom Platz her möglich ist, setze ich für Signalleiterbahnen, wenn keine Einwände vorliegen auf 0.8 mm ..... 0.5 mm Breite. Gerade in dieser Hinsicht sind professionelle Layouts oft nicht vorbildlich.

Beispiel 3: Das geht jetzt schon etwas in Richtung eigener Erfahrung und Kenntnissen mit der analogen Schaltungstechnik. Beim Auslegen der Leiterbahnen drauf achten, dass nicht an "dummen" Stellen unnötig hohe parasitäre Kapazitäten entstehen, welche z.B. durch unerwünschte Rückkopplung die Schaltung durch Schwingtendenz oder Schwingen destabilisiert.

Ich denke, da könnte man noch manches eher Allgemeingueltiges anführen, das mir jetzt gerade nicht in den Sinn kommt, das nicht unbedingt alleine durch eigene Erfahrung gelernt werden muss. Ich denke, es gilt auch hier das Paradigma des Sowohl-als-auch.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Buchempfehlung Platine layouten - EGS, 11.05.2011, 18:49 (Schaltungstechnik)
Buchempfehlung Platine layouten - jbe, 11.05.2011, 20:21
Buchempfehlung Platine layouten - schaerer(R), 12.05.2011, 10:35
Buchempfehlung Platine layouten - EGS, 12.05.2011, 16:36