Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel (Schaltungstechnik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 10.05.2011, 22:02 Uhr

» Wenn du die Diode parallel zu R2 drin hast, gilt nicht (R1+2*R2) sondern
» (R1+R2)

Dabei sollte die Versorgungsspannung aber so hoch sein, dass die 0,7V Diodenspannung das Gleichgewicht nicht allzusehr stören.

In dem angefragten Fall muss allerdings kein symmetrisches Signal erzeugt werden.

hws



Gesamter Thread:

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - aokak, 10.05.2011, 21:04 (Schaltungstechnik)
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - hws(R), 10.05.2011, 21:33
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - schaerer(R), 10.05.2011, 22:40
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - olit(R), 10.05.2011, 21:38
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - hws(R), 10.05.2011, 22:02
Nachtrag .... - hws(R), 10.05.2011, 22:06
Nachtrag .... - aokak, 10.05.2011, 22:12
Nachtrag .... - hws(R), 10.05.2011, 22:30
zweiter Nachtrag .... - hws(R), 11.05.2011, 09:05
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - olit(R), 11.05.2011, 01:53
schaltbild - aokak, 11.05.2011, 10:39
schaltbild jetzt auch mit hochgeladen :) - aokak, 11.05.2011, 10:40