Forum
Ringversuch induktion (Elektronik)
» Ich habe herausgefunden, dass in dem Ring Wirbelströme entstehen die dem
» bestehenden Magnetfeld immer entgegen wirken. (bei 50 hz wechselt also
» auch der Strom im Aluring 50 mal/s die Richtung.) deshalb wird der Ring
» hochgescheudert, bzw abgestossen.
Ziemlich korrekt. Ich würde es aber nicht als Wirbelstrom bezeichnen, da wirbelt nichts. Durch das sich ändernde Magnetfeld wird im Ring eine Spannung induziert. Der Ring ist kurzgeschlossen und daher fließt ein Strom, der wiederum erzeugt ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld ist andersherum gepolt wie das erzeugende und daher wird der Ring abgestoßen. Es sind also zwei Magnetfelder, deren Wirkung man beobachtet.
» -Es funktioniert nur bei Wechselstrom.Warum?
Weil, wie oben gesagt, nur ein sich änderndes Magnetfeld eine Spannung erzeugen kann.
» -Macht man den Versuch waagerecht und mit DC, so geht der Ring beim
» Einschalten leicht von der Spule weg, und beim Ausschalten kommt er wieder
» zurück. warum?
Beim Einschalten des Stromes ändert sich das Magnetfeld, induziert eine Spannung im kurzgeschlossenen Ring, der dadurch wieder das abstoßende Magnetfeld erzeugt. Dasselbe müsste beim Ausschalten passieren. Der Ring müsste also noch ein Stück wegrutschen. Alles andere kann ich mir nicht erklären (könnte es ein Beobachtungsfehler oder ein Dreckeffekt sein? Ist das reproduzierbar?)
» - Die Spule bewegt sich bei längerem Einschalten (AC)zur Mitte des
» Eisenstabs hin. (auch hier sichtbar ganz am Anfang) warum?
Die Spule zieht Eisenteile in sich hinein. Sie maximiert ihre Induktivität. Da in diesem Fall die Spule lose ist und das Eisenteil fest, klettert sie halt selbst hoch.
Michael
Gesamter Thread:
