Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Timer/-baustein mit geringstmöglichem Strombedarf ? (Schaltungstechnik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 07.05.2011, 19:22 Uhr

» Ich bräuchte für eine Outdoor-Anwendung folgendes:

Egal wofür.
Wenn ich mal von 3..5V ungeregelte Spannung ausgehe, den Timer diskret aufbaue und jede Sekunde einen µC (Atmel) ganz kurz anwerfe, dann verhält sich das ganze Dingens (Mittelwert) wie ein 1M Widerstand.
Wurde bei uns in der Firme entwickelt / gebaut.
Selbstentladung der Akkus wird höher sein. Je nach Stromverbrauch der nachfolgenden Schaltung würde ich Batterien bevorzugen.

» P.S.: Wie macht man das mit den Spannungsstabilisatoren, wenn man, wie in
» einer HighPower-Taschenlampe, die Batterie/Akku bis auf's Letzte ausreizen
» will?

Wofür Spannungsstabilisatoren? Man lege die Schaltung so aus, dass sie mit voller Batteriespannung bis ganz leere Batteriespannung ohne irgendwelche Spannungsregler auskommt. Welche Akkus sind geplant?

Vielleicht sollte man gleich anfangs erwähnen, was die Schaltung machen soll bzw wie das gesamte Projekt aussieht.
Bei einer LED im (Punkt.Komma,) Watt-Bereich braucht man über die Ansteuerschaltung im µW Bereich nicht nachdenken.

Will man eine LED aus einer begrenzten Quelle möglichst lange betreiben, sollte man auf eine besonders effiziente Regelung (Schaltregler) achten.

Ich vermute: langer Standby Betrieb und wenn kurzzeitig eingeschaltet, dann möglichst lange Leuchtdauer.
Da fragt sich, ob ein Akku mit regelmäßigem Aufladen die optimale Wahl ist. Oder doch eine Li-Batterie und alle x-Jahre austauschen. Auch ganz ohne Stromverbrauch entlädt sich ein Akku (je nach Technologie) wesentlich stärker als eine Primärzelle (Z.B. Li-Batterie).

hws



Gesamter Thread:

Timer/-baustein mit geringstmöglichem Strombedarf ? - AndyO(R), 07.05.2011, 08:26 (Schaltungstechnik)
Timer/-baustein mit geringstmöglichem Strombedarf ? - hws(R), 07.05.2011, 19:22