Forum
Timer/-baustein mit geringstmöglichem Strombedarf ? (Schaltungstechnik)
» Ich bräuchte für eine Outdoor-Anwendung folgendes:
»
» Einen Timer der alle 3 Sek. einen Impuls von 0,5 Sek ausgibt. Da dass
» Ganze mit einem Akku versorgt werden will, sollte der Eigenbedarf minimal
» sein.
Wieso muss der minimalste Eigenverbrauch so gering sein, wenn ein Akku in Betrieb ist, der ja nachgeladen wird?
Welche Vorstellungen hast Du von niedrigem Leistungs-, bzw. Stromverbrauch? Irgend einen Ansatz muss man haben.
» Die Schaltung kann auch diskret sein.
Grundsätzlich gilt, dass jede, auch eine CMOS-Schaltung, nicht ohne Standbystrom auskommt, wenn so etwas wie eine Timerfunktion arbeitet. Auch digitale Monoflop-CMOS, wie der CD4538, der für so etwas in Frage kommen könnte, braucht Strom in Funktion der Betriebsspannung, wenn auch nur wenig.
http://platea.pntic.mec.es/~lmarti2/circuitos/regfase/CD4538BC.pdf
Der dort angegebene Ruhestrom I_DD gilt nur dann, wenn die Timerfunktion des Monoflop inaktiv ist.
Warum ich den DC4538 erwähne, er hat zwei Monoflops. Wenn man beide in Serie schaltet und ein Ausgang des zweiten zum Eingang des ersten zurück verbindet, oszillieren zwei Monoflops miteinander. Den ersten kann man auf 3 s und den zweiten auf 0.5 s dimensionieren.
Zunächst mal etwas dazu...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
