Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kurzschlussläufermotor als Generator (Schaltungstechnik)

verfasst von el-haber, 05.05.2011, 11:30 Uhr

Hi,
wie xy schon sagt.
Allerdings gilt das nur für einen unsymmetrischen Motor, dessen 3. Wicklung nur als Anlaufwicklung dient.
Sowas findet man in Kälteanlagen mit Schweranlaufschaltung für den Kompressor.
Waschmaschinen hatten oft die klassische Steinmetz (rechts-Links-Lauf umschaltung über Phasenschieberkondensator für die 3. Wicklung)
Aber im gegensatz zum Phasenschieber-Kondensator braucht es für einen Inselfähigen Generator eher eine Resonanz zu den Spulen, damit hier ein Induktionsstrom und ein Betriebstrom fließen kann.

Die Kondensatoren werden einfach als Dreieck außen an die 3 Anschlüsse des Motors geschalten. Je nach Innenschaltung (vermutlich Stern ohne herausgeführten Neutralleiter), liegt dann jeder Kondensator parallel zu einem Spulenpaar.

Zum Starten vermute ich, daß ein hilfs-Gleichstrom eingespeist werden muß.
Die Resonanz ist mit der Drehzahl und den Kapazitäten abzustimmen.
Bitte MP (Papier-Wickelkondensatoren mit selbstlöschung) verwenden. ("sauteuer" die Dinger!).

Cu
st



Gesamter Thread:

Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 28.04.2011, 21:12 (Schaltungstechnik)
Kurzschlussläufermotor als Generator - hws(R), 28.04.2011, 21:25
Kurzschlussläufermotor als Generator - el-haber, 29.04.2011, 13:25
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 29.04.2011, 13:36
Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 30.04.2011, 19:24
Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 03.05.2011, 23:52
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 04.05.2011, 01:03
Kurzschlussläufermotor als Generator - el-haber, 05.05.2011, 11:30
Kurzschlussläufermotor als Generator - FLT(R), 05.05.2011, 11:53
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 05.05.2011, 12:30
Kurzschlussläufermotor als Generator - FLT(R), 05.05.2011, 12:34
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 05.05.2011, 12:45