Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Arbeitspunkt (Elektronik)

verfasst von daroox, 04.05.2011, 13:53 Uhr

» Zum Erklären muss nicht immer ein Bereich der Elektronik gewählt werden.
» Nehmen wir eine Druckfeder. Im Normalzustand ist sie entspannt und lässt
» sich einen gewissen Weg zusammendrücken.
»
» Jetzt nehmen wir einen Anwendungsfall, das Auto.
» Dort werden Federn bei den Stoßdämpfern eingebaut.
» Dabei wir die Feder so gewählt, dass sie ungefähr mit dem normalen
» Wagengewicht bis zur Häfte des Arbeitsweges zusammengedrückt ist. Damit
» kann die Feder Unebenheiten (Erhebungen und Vertiefungen) ausgleichen,
» weil sie in beide Richtungen agieren kann.
» Der Normalzustand, bzw. der Arbeitspunkt liegt in der "Mitte".
» Wird der Arbeitspunkt jetzt durch Beladung in eine Richtung verschoben, so
» ändert sich der verbleibende Arbeitsweg und damit das Verhalten des
» Systems.
»
» Du kannst als weiteres Beispiel einen Kugelschreiber nehmen, bei dem der
» Arbeitspunkt in Bezug auf die Feder anders definiert ist. Dabei reicht es,
» wenn die Feder die Mine sicher zurückdrückt und beim Drücken den Druckweg
» nicht einschränkt.

Danke für die anschauliche Antwort.

LG



Gesamter Thread:

Arbeitspunkt - daroox, 02.05.2011, 13:33 (Elektronik)
Arbeitspunkt - m(R), 02.05.2011, 13:49
Arbeitspunkt - daroox, 02.05.2011, 14:48
Arbeitspunkt - schaerer(R), 02.05.2011, 18:35
Arbeitspunkt - otti(R), 03.05.2011, 19:51
Arbeitspunkt - daroox, 04.05.2011, 13:53