Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kurzschlussläufermotor als Generator (Schaltungstechnik)

verfasst von x y, 04.05.2011, 01:03 Uhr

» Hi,
»
» ich habe folgende Seite gefunden:
» www.sondred.info /Gamle sider/aggregat.htm
»
» Wenn ich das Richtig verstehe wird dort ein 20µF/kW Kondensator zu der
» inen Feldspule und ein 40µF/kW Kondensator zu einer weiteren Feldspule
» parallel geschaltet.

Zu C2 schau dir die Steinmetzschaltung an. C1 sorgt für den nötigen Magnetisierungsstrom. Die Schaltung taugt aber nur für nichtreaktive Lasten, eigentlich sogar nur für ohmsche Lasten.


» D.h. in meinem Fall ein 6,8µF und ein 13,6µF Kondensator, oder?

Ja, wobei mir C2 zu klein vorkommt, und C1 stärker von der Baugröße des Motors abhängen müsste.


» Geht dort folgender Kondensator von Reichelt?
» VIS FOLIE 5329 : VISATON Folienkondesator, 6,8µF, 250V

Nein, du benötigst MP-Kondensatoren, auch als Motorkondensatoren bekannt.



Gesamter Thread:

Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 28.04.2011, 21:12 (Schaltungstechnik)
Kurzschlussläufermotor als Generator - hws(R), 28.04.2011, 21:25
Kurzschlussläufermotor als Generator - el-haber, 29.04.2011, 13:25
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 29.04.2011, 13:36
Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 30.04.2011, 19:24
Kurzschlussläufermotor als Generator - borsti87(R), 03.05.2011, 23:52
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 04.05.2011, 01:03
Kurzschlussläufermotor als Generator - el-haber, 05.05.2011, 11:30
Kurzschlussläufermotor als Generator - FLT(R), 05.05.2011, 11:53
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 05.05.2011, 12:30
Kurzschlussläufermotor als Generator - FLT(R), 05.05.2011, 12:34
Kurzschlussläufermotor als Generator - x y, 05.05.2011, 12:45