Forum
Arbeitspunkt (Elektronik)
» Hallo,
»
» habe Schwierigkeit beim Verstehen des Begriffs "Arbeitspunkt". Die
» Definition von Wikipedia hilft nicht weiter
Ich versuch's mal ohne allzuviel Fachbegriffe:
Wenn man sich die Diagramme anschaut, die darstellen, wie ein elektronisches Bauteil irgendeine (oft elektrische) Größe in eine (andere) elektrische Größe "übersetzt", dann sind das oft krumme Kurven.
Die Eigenschaft, krumm zu sein, (Nichtlinearität) ist für sehr viele Anwendungsfälle (insbesondere auch für verzerrungsarme Verstärkung) unpraktisch.
Man geht damit oft um, indem man nur mir einem kurzen Abschnitt der Kurve arbeitet, der für die jeweilige Anwendung am besten geeignet ist (z.B. möglichst steil ist (Sensor) oder möglichst nah an Linearität liegt).
Ein Punkt in der Mitte dieses Abschnittes wird dann als Ausgangspunkt hergenommen, und der Rest des Kurvenabschnittes wird dann durch eine Gerade modelliert. (Linearisierung am Arbeitspunkt). Damit vereinfacht man die Berechnung der Anwendung ganz drastisch, weil im Modell dann nur noch eine lineare Funktion vorliegt.
Der gewählte Punkt heißt dann Arbeitspunkt. EIn Verstärker wird so eingestellt, dass er, wenn er in Ruhe ist, genau an diesem Punkt abeitet.
HTH,
m
Gesamter Thread:
