Forum
Vorschlag - Reckteckgenerator mit PWM (Elektronik)
Hi aleks,
Hier wäre ein Vorschlag -- ein Rechteckgenerator mit PWM (Puls-Weiten-Modulation) Einstellung.
Dazu gibt es noch einen Ausgangsverstärker, falls du eine größere Last treiben willst.

Die Schaltung ist zwar mit einem IC - Operationsverstärker,
jedoch ist sie sehr leicht zu durchschauen.
Ausserdem ist sowas am Leichtesten mit einem IC aufbaubar.
Sparst einen Transiverhau.
Mit einem Drehschalter und Potentiometer (P2) werden die
nötigen Kondensatoren zur Frequenzbestimmung umgeschaltet, bzw. eingestellt werden.
Zusätzlich bestimmt das Stellglied um P1, Widerstand-Diodennetzwerk, die Pulsweite innerhalb dieser Frequenz.
Pulsweite --- die Lade- bzw. Entladezeit je nach P1 Potistellung und der Diodenflussrichtung.
Deine Anforderung ist nun so, dass du in Sekundentakt deine Frequenz brauchst, jedoch
im ms die Pulspause.
Daher der Vorschlag mit dieser Schaltung.
Du kannst nun die passenden Kondensatoren wählen,
und die Puls-Pausen Weiten passend einstellen.
Je höher der Kondiwert ist, um so langsamer ist die Frequenz.
Hier in der Schaltung gehts mit einem 0,1µF bis ca 20Hz runter.
Vergrößerst nun den Kondi, kannst noch weiter runter,,
Das Ausgangs_Rechtecksignal geht dann durch Poti P3 (Pegelsteller -- Signalhöhe) und den Emitterfolger und
durch den Trennkondensator 470nF (0,47µF).
Der Kondi trennt den Gleichspannungsanteil von der Schaltung zum
nächsten Modul (zB Audio Verstärker, bzw. was du halt AC_Signal mäßig brauchst).
Die nächste Schaltung ist ein passender Leistungsverstärker, damit du ein paar mW mehr an Last treiben kannst.
Der Abschlusswiderstand (Impedanz) ist hier 50 Ohm (oder Last die getrieben werden kann;
bei der obigen 10k.
Bei beiden Ausgängen ist das Signal in etwa +- 10V... 11V hoch.
Die beiden Kondis an der Stromversorgung sind Elkos mit 4,7µF.
Der dicke Balken davon ist der Pluspol des Elkos.
Sonst sind die Kondis einfach Wickelkondis,, so MKS oder MKP Typen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206112.htm
Der 100pF Kondi ist ein Styroflex oder MKS.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0311151.htm
Willst einen TTL (5V) Pegel, dann brauchst nach dem Emitterfolger,
nach dem Trennkondi, einen Schmitttrigger bzw. Pegelwandler.
Das geht zB mit dem Komparator LM311 - Ein OPV auf der Eingangsseite, und einen Transistor "open collector" am Ausgang eingebaut hat.
Diesen Transi kannst dann mit einem Kollektorwiderstand auf 5V abschließen.

Damit hast eine feine Schaltung für viele Testzwecke.
!! Der nächste Punkt ist,, du hast einen Schalter zum Einschalten des Signales.
Das machst einfach indem du die Stromversorgung auf- abdrehst.
Oder indem du die Basis vom Emitterfolger gegen GND kurzschließt.
Dann arbeitert zwar der Generator, aber es kommt kein Signal raus,
weil es ist so, als ob das Poti P3 abgedreht wurde.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
