Forum
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) (Schaltungstechnik)
» Jaja, aber kannst Du mir zunaechst erkläeren, wie man mit einem µC eine
» Frequenzsynthese erzeugt. Nur mal das ohne Teile der Steuerung etc.
Aus Frequenz und Tastverhältnis errechnest du die Ton und Toff Zeit. Diese programmierst du entsprechend in interne Zähler oder PWM-Register.
Je nach Takt des µP geht das in entsprechenden (kleinen) Schritten. (zur Not brauchst du halt einen 100MHz getakteten µP
)
Jitter hängt von der Taktfrequenz des µP und der Programmierung ab. (höher priorisierte Interrupts versauen natürlich den Jitter).
Hochpräzise Anforderungen gibts logischerweise nicht mit einem 555er und 3 Widerständen.
Irgendwo hab ich einen Rechteckgenerator mit einem PIC bis in den MHZ Bereich auf einer bekannten Bastelseite. Kleines Display und Bedienelemente für die Frequenzeinstellung. (muss ich aber erst nachsehen) Die MHz runterteilen auf den kHz Bereich und gut is.
Mit minimalsten Elektronikkenntnissen hochpräzise Geräte hinbekommen, geht nur, wenn man eine exakt passende Bauanleitung hat.
Und in den Anforderungen des TE steht einmal:
» - Rechteck (Pulsdauer = Pausendauer)
und dann:
» - regelbares Puls/Pausen-Verhältnis.
Ich befürchte, der TE überblickt sein Projekt selbst noch nicht.
Also 7/2 (7 Tipps.. Punkt 2)
WAS soll denn im KFZ-Bereich damit gemessen / getestet / eingestellt werden?
hws
Gesamter Thread:
