Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) (Schaltungstechnik)

verfasst von m(R), 28.04.2011, 20:19 Uhr
(editiert von m am 28.04.2011 um 20:19)

» » x y hat wohl recht:
» » ein einfacher uC tut's mit sehr wenig Aufwand,
» » PLL, Synthese oder DSP ist da nicht nötig.
» »
» » Es reicht einfach im Systemtakt z.B. 10MHz, mehrere Zähler laufen zu
» » lassen und per Interrupt abzufragen bzw. auszugeben.
»
» Aha, und damit kriegt man auch "krumme" Frequenzwerte hin?

Also 0.1Hz Auflösung wird mit den genannten Taktfrequenzen nicht hinhauen. Der Unterschied zwischen 1000Hz und 1000.5 Hz macht 0.5 Mikrosekunden in der Periodendauer aus. Das entspräche im Mikrocontroller einem Takt von etwa 2MHz für einen Zähler. In einem 10MHz Controller ist das wohl zu knapp, mit den von x y genannten 20MHz könnte es vielleicht schon hinhauen.
Bei 0.1Hz und 1KHz Freqenz Auflösung wären schon 10MHz für den Zählertakt erforderlich.

Diese Überlegungen bezogen sich auf ein Ausgangssignal mit fixem Duty Cycle. Wenn der Duty Cycle einstellbar sein soll, dann muss der Mikrocontroller schneller werden, oder es muss eine geeignete Signalformung nach Ausgang der Mikrocontroller stattfinden. (Oder jemand hat eine Idee, auf die ich grad nicht komme - zu wenig Schlaf).
Bei niedrigen Frequenzen kann natürlich auch der Controller den Duty Cycle passend generieren.

Alternativ könnte man auch überlegen, mit einem CPLD zu arbeiten. Damit bekommt man Zähler mit relativ hochfrequentem Takteingang hin.


» Das ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich komme von einer
» Elektronikergeneration, wo ich das noch nicht kennenlernte. Schon ein
» wenig MuePee-Technik aber nie so weitgehend.

Dumm ist hauptsächlich, wer keine Fragen stellt - wusste schon die Sesamstraße.


» » Die Genauigkeit wäre einzig vom eingesetzten Systemtaktgeber abhängig,
» » aber da gibt es ja mittlerweile sehr stabile Fertigbausteine.
»
» Also hochstabile und hochpraezise Quarzgeneratoren?

Hochpräzise war nicht gefordert, sondern nur Jitterarmut. 20us bei 1KHz, das sind 2% - eher unkritisch. Spannend sind hier die niedrigen Frequenzen. 20us bei 0.5Hz, so sind es nur noch 0.001%, also 10ppm - immerhin noch im machbaren Bereich.

Zwar fehlt bei der Jitterangabe noch die Meßzeit. aber die Anforderungen sollten bei einer eingermaßen temperaturstabilen Umgebung nicht allzu schwierig sein. Allerdings gibt's im Laden zu einem Quarz nicht unbedingt Angaben zum Jitter, da muss man sich wohl etwas umschaun.

Zu klären wäre, ob die 20us auch bei sehr niedrigen Frequenzen gelten sollen. Wenn ja, dann sollte vielleicht tatsächlich eine Temperaturregelung her, das kann ich leider nicht abschätzen. Mag jemand mit mehr Wissen was dazu sagen?


Gruß,
m


PS: Zum Vergleich:

http://www.silabs.com/Support%20Documents/TechnicalDocs/Si530-Si550WhitePaper.pdf
beschreibt ein System zur Erzeugung von Takt mit Jitter im Bereich von unter 1ps im Bereich von 12kHz bis 1GHz. Sicher nichts für den in diesem Thread diskutierten Anwendungsfall - zeigt aber, was sonst so geht.



Gesamter Thread:

Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - Koenich(R), 28.04.2011, 15:37 (Schaltungstechnik)
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - MingliFu(R), 28.04.2011, 17:14
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - schaerer(R), 28.04.2011, 17:27
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - x y, 28.04.2011, 17:50
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - schaerer(R), 28.04.2011, 17:55
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - x y, 28.04.2011, 18:00
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - schaerer(R), 28.04.2011, 18:17
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - hws(R), 28.04.2011, 21:15
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - Koenich(R), 29.04.2011, 10:39
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - Koenich(R), 28.04.2011, 18:37
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - schaerer(R), 28.04.2011, 18:58
Rechteck-Generator (12Vpp / 1kHz) - m(R), 28.04.2011, 20:19
Loop-TP-Filter vergessen zu zeichnen... - schaerer(R), 28.04.2011, 20:40