Forum
Problem gelöst - Fehler nicht gefunden (Elektronik)
» Ich denke, der Tuner hat doch einen Wackler... eventuell verursacht durch eine "kalte" Lötstelle. Zudem, den Fehler hast in Wirklichkeit nicht gefunden, also kein AHA-Erlebnis, sorry.
Da hast du natürlich recht... Ich hab den Fehler nicht gefunden, das aber auch nicht behauptet... ![]()
Aber ich hab das Problem gelöst, das ist für mich als Hobbyelektroniker und Gelegenheits- TV-Servicetechniker ein Erfolgserlebnis, was ich auch als solches verbuche!!!
» Ein super Servicetechniker sucht so lange, bis er den Fehler findet.
...ich bin kein "super Servicetechniker"...
Ich habe in Elektronik und TV / Radio lediglich Grundkenntnisse...
Unter den genannten Umständen hätte ich möglicherweise mehr kaputt gemacht als repariert. Zumindest ist mir klar, daß die Innereien eines Tuners schon heikel sind...
Vielleicht.... wenn ich kein Ersatzmodul gehabt hätte, hätte ich wahrscheinlich einen Reparaturversuch unternommen... Wobei ich erst mal den Deckel hätte runterkriegen müssen und das Modul wieder einlöten... und dann noch der Platzmangel...
Aber ich behaupte hier mal, daß ein professioneller TV-Techniker auch den Tuner getauscht hätte, weil die Fehlersuche in dem Modul bezahlt niemand...
» "kalt" deshalb unter Klammer.. weil es könnte sein, dass das Material oxidierte, ausgaste, und als hohler Lötkelch den Steckerstift leicht festhielt. ... Das ist optisch unsichtbar, und nach dem Tausch auf einen neuen Tuner, bzw. wieder angelöteten, ist der Fehler weg.
Der Ersatztuner war nicht neu, sondern ist in einem anderen Gerät auch schon ca. 10-15 Jahre gelaufen...
Zufällig war da dasselbe Chassis verbaut, sodaß ich auch den Netzschalter kanibalisieren konnte...
Aber wie bereits erwähnt, ist der betroffene Fernseher vorher nie in dem betroffenen Frequenzbereich betrieben worden, d.h. ich könnte mir einen Herstellungsfehler vorstellen, der immer schon da war...
Bevor ich den Tuner gewechselt habe, hab ich die Lötstifte nachgelötet, um hier eine kalte Lötstelle auszuschließen.
Ferner bin ich mir nicht mehr so sicher, daß es ein Wackelkontakt o.ä. ist, da es auch passiert ist, daß der Antennenstecker nicht verkeilt werden mußte, sondern es genügt hat, den Steckereinfach ein paar Mal abzuziehen und wieder anzustecken... und dann ist der Tuner irgendwann "angesprungen". Kenne mich nicht so aus um zu beurteilen, ob sowas möglich ist. Das ist mir aber erst zum Schluß aufgefallen. Die vorherige Betriebsdauer des Gerätes hatte keinen Einfluß...
» Im Tuner könnte ähnliches sein. Die Geräte-Betriebswärme, die Loteigenschaften im Laufe der Zeit machen das Ihrige hinzufügend.
Richtig. Nur da konnte ich eh nicht dran, da der Tuner wie gesagt, sehr schlecht zugänglich ist. Und die Ausrüstung um den Tuner im ausgebauten Zustand zu testen habe ich natürlich nicht.
» Weiter gefolgert könnte ich mir noch einen wärme-kälteempfindlichen Bauteil vorstellen....
Ja, diese Diagnosemethoden sind mir wohlbekannt, hat aber in diesem Fall nichts gebracht.
» --> Analog, Digital Abschaltung von Analog in Jahr 2012. ab dieser Zeit kannst deine analogen Spielereien leider wegwerfen.
Das betrifft, soviel ich weiß, nur das Satellitenfernsehen, zumindest in Deutschland. Man korrigiere mich, wenn ich da falsch liege.
Ich gehe davon aus, daß das Kabelfernsehen nach wie vor analoge UND digitale Sender anbietet.
Siehe z.B. auch hier:
http://www.satundkabel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=74906&Itemid=154
» Seufz, weil das macht das Bastlerherz traurig. - "was nützen dann HF-Basteleien, wenn es keine Sender mehr gibt.
Sei nicht traurig, das analoge Fernsehen wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben...
Gruß,
Wolfgang
Gesamter Thread:
