Forum
Batterie Led (Elektronik)
Hi,
weiße LED haben zwischen 2,9V und 3,8V Flußspannung.
Das hängt vom Strom ab.
Die LED einer Lichterkette werden vermutlich mit nur 3-10mA betrieben, da sie ja nur akzentuierte Lichtpunkte und keine Beleuchtung ergeben sollen.
Die 4V Uf werden erreicht, wenn ein Strom von über 1A (3-5Watt-LED) fließt oder ein Vorwiderstand eingesetzt wird.
Der systembedingte Innenwiderstand einer LED ist bei ca. 5Ohm. Durch einen weiteren Widerstand von 50Ohm werden an 3V bis 2mA und an 4,5V bis 30mA realisiert.
Die superhellen Nichia-Spider können mit 30mA betrieben werden - das ist allerdings für eine Lichterkette und für Batteriebetrieb eine zu hohe Leistung, die sich in kurzer Betriebsdauer niederschlägt.
Mit Treibern kann die Spannung zwar hochgesetzt werden - wahrscheinlicher finde ich aber den Ansatz, daß eine etwa gleich hohe Wechselspannung erzeugt wird und die Lichterkette aus 2 Gruppen von antiparallel zusammen geschaltenen LED's betrieben wird.
Das gibt eine Art Dimmung der LED's und wirkt Batterieschonend, da die LED nicht kontinuierlich leuchten.
BTW. ich habe mir selber eine dieser Key-Ring-Leuchten umgebaut, so daß ich nur noch eine Knopfzelle brauche und die hohe Spannung mit einer Spule und Transistor erzeugt wird.
Weiße LED gibt es in den Lichtfarben 6000K-10000K = Reinweiß, 4000K = Tageslicht / neutral, 2500K warmweiß
Die Lichtfarbe ändert sich mit dem Stromfluß kaum - im gegensatz zu Halogen oder Glühfaden.
@gerald
BTW. Netzteil bezeichnet ein Gerät, das die Energie zur Versorgung aus einem elektrischen Netz nimmt. Batterie ist das auf jeden Fall nicht.
Dein Gedanke - ein Wandlergerät - kann aber dafür noch gelten.
CU st os
Gesamter Thread:
