Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. (Schaltungstechnik)

verfasst von Wolfram Heisen E-Mail, 24.04.2011, 17:04 Uhr

» Hi,
»
» » .... Schrittmotorkarte benötigt eine 24VDC Spannung für die
» Steuerelktronik und
» » eine Spannung für den Motor. Die Spannung für die Motoren kann zwischen
» 60V
» » bis 120 VDC betragen. Mit dieser Spannung wird der Schrittmotor
» versorgt.
»
» Na und welche Endstufe ist es nun? -- Motortreiber?
» ist's diskret mit Leistungstransi oder mit IC's?
» Hast SOAR berücksichtigt?
»
» 120V ist nicht wenig... je nach Strom eine Menge Watt (ok VA).
»
» » ....
» » aufgelöst haben sind die Spannungsregler LM3578.
»
» könnte zu klein dimensioniert sein für die Steuerung..
» Was ist das für eine Steuerung, Schaltung ?????
»
»
» --- Den 2. Trafo zu verwenden, wie die anderen vorschlugen, ist der
» richtige Aufbau.
» hätte ich vorhin auch vorgeschlagen, jedoch waren mir die
» Fragen zuerst beantwortet zu bekommen wichtiger ---
» Dem entsprechend wären meine Anregungen, Vorschläge angepasst worden...
» Einen für die Steuerung, der andere für den Leistungsteil - Last.
» Die Sekundären sollten getrennt gleichgerichtet, dann erst
» zusammengeschaltet werden.
»
» Nur,, nochmals, es kommt auf die notwendige Lieferleistung an -- wie goß
» deine Last ist.
» Dem entsprechend gestaltest die Größe deines Netzteils.
»
» ==> 120V ist kein Spielzeug mehr,, eher Leistungselektronik.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo Gerald,
die Schrittmotorsteuerungen sind von der Fa.Kuhnke.
Die Motren werden via Leistungstransistoren (max. 5A)angesteuert. Die Schrittmotorendstufen wurden für einen
italienischen Kunden entwickelt. 3 Stück dieser Schrittmotorendstufen aus der Vorserie durfte ich behalten. Diese würde ich gern für meine Fräsmaschine nutzen. (x,Y,Z-Achse)
Na Ja meine Stromversorgung war das eigentliche Problem. Jetzt habe ich aus den vielen Ratschägen gelernt.
Gestern habe ich mir einen Softstart gekauft (NTC u. Relay auf einer fertig bestückten Platine) und ein gesondertes 24VDC Netzteil.
Ich denke jetzt sollte es klappen.
Vielen Dank Gerald für deine Unterstützung !

Gruss
Wolfram



Gesamter Thread:

Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 16:59 (Schaltungstechnik)
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Thomas Kuster, 23.04.2011, 17:24
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 17:40
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 17:31
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - geralds(R), 23.04.2011, 17:55
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:28
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - geralds(R), 23.04.2011, 20:44
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - Wolfram Heisen, 24.04.2011, 17:04
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 23.04.2011, 18:01
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 21:42
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 23.04.2011, 22:04
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 24.04.2011, 16:30
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 24.04.2011, 18:29
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - x y, 23.04.2011, 18:09
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:41
Dumme Frage zum Verständnis - BernhardB(R), 23.04.2011, 18:10
Dumme Frage zum Verständnis - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:38