Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

shunt bei analog Amperemeter? (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 24.04.2011, 06:11 Uhr
(editiert von geralds am 24.04.2011 um 10:40)

---

» Damit aber ein Strom fließt ist eine Spannung nötig.
» Also sind diese Messwerke auch Spannungsmesser (Voltmeter).

Na und; fein..
Nein, sind sie nicht
,,.... Ohmsches Gesetz,,, und trotzdem wird Strom angezeigt.
Halt etwas höher, weil ein Teil des Ohmschen Gesetzes sich geändert hat. -> U


» Analoge Amperemeter und Voltmeter beinhalten meist Drehspulmesswerke.
» Amperemeter sind so konstruiert, dass sie einen kleinen Innenwiderstand
» und damit auch einen kleinen "Spannungsabfall" haben.
» Voltmeter dagegen sollen einen hohen Innenwiderstand und damit einen sehr
» geringen "Stromverbrauch" haben.
» Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch
» Spannungsmessgeräte sein.

Das ist leider ein Begiffs-mix-max..

===> "Trafo-Prinzip" ähnlich;
nur dass eine "Spule" mitsamt dem Kern bereits als Dauermagnet ausgeführt ist
.. Galvoantrieb: bzw, Galvanometer.

.. Strom durchfließt den Messwerksspulendraht
und erzeugt in der drehmechanisch aufgehängten
Spule ein induziertes Magnetfeld, welches sich vom als Kern
gefertigten Dauermagneten entsprechend abstößt.

Die STROMSTÄRKE durch die Spule erzeugt den Betrag der Vektor mäßigen Auslenkung.
Das kannst nun mit einer Skala versehen.
Mit dem Ohmschen Gesetz rechnest dann auf Spannung um
und machst eine Spannungsskala.

Durch diese indirekte Stromanzeige hast auch entsprechende Verluste,
welche in den Genauigkeitsklassen definiert sind.

Ergo, ein Spulenmessgerät ist ein STROM-messer,

--->
Spannungsmessungen kannst mit einem Elektroskop (Elektrometer) machen.
Hier läd sich ein Stab mit beweglichen Zeiger in einem leitenden Gehäuse auf. - "Kondensator-Prinzip"

Der Zeiger und der Stab laden sich gleichnamig auf, welcher sich dann
um den Betrag der Ladung vom Stab abgestoßen
und gleichzeitig vom Gehäuse angezogen wird.
Der Zeiger steigt auf der Skala hoch, bis das von der Schwerkraft erzeugte Drehmoment
ebenso viel Kraft auf den Zeiger ausübt, wie die elektrostatische Kraft.

Auch hier sind Verluste vorhanden, zB mech. Trägheit, Leckströme.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

shunt bei analog Amperemeter? - Günther, 23.04.2011, 07:50 (Elektronik)
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 08:13
shunt bei analog Amperemeter? - Günther, 23.04.2011, 08:26
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 08:56
shunt bei analog Amperemeter? - Günther, 24.04.2011, 01:34
shunt bei analog Amperemeter? - hws(R), 23.04.2011, 16:27
shunt bei analog Amperemeter? - nageh, 23.04.2011, 21:27
shunt bei analog Amperemeter? - roldor(R), 27.04.2011, 09:18
shunt bei analog Amperemeter? - Günther, 24.04.2011, 01:29
shunt bei analog Amperemeter? - Kendiman, 23.04.2011, 09:06
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 09:34
shunt bei analog Amperemeter? - Elko_Scotty(R), 23.04.2011, 13:09
shunt bei analog Amperemeter? - Kendiman, 23.04.2011, 14:28
shunt bei analog Amperemeter? - Elko_Scotty(R), 23.04.2011, 15:04
shunt bei analog Amperemeter? - geralds(R), 24.04.2011, 06:12
shunt bei analog Amperemeter? - Elko_Scotty(R), 24.04.2011, 11:05
shunt bei analog Amperemeter? - geralds(R), 24.04.2011, 12:18
shunt bei analog Amperemeter? - olit(R), 24.04.2011, 22:05
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 16:13
shunt bei analog Amperemeter? - geralds(R), 24.04.2011, 06:11
shunt bei analog Amperemeter? - Kendiman, 23.04.2011, 15:47
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 16:25
shunt bei analog Amperemeter? - Kendiman, 23.04.2011, 17:25
shunt bei analog Amperemeter? - nagus(R), 23.04.2011, 19:57