Forum
shunt bei analog Amperemeter? (Elektronik)
» » » Hallo Günther,
» » » die Strommessung mittels eines Shunts ist eigentlich eine indirekte
» » » Spannungsmessung.
» » » An einem Widerstand, der vom Strom durchflossen wird, fällt eine
» » Spannung
» » » ab. Diese Spannung ist direkt proportional dem Strom.
» » » I = U/R
» » » Der zu messende Strom wird mit einem Spannungsmesser gemessen.
» » » Man benötigt also ein Voltmeter!
» » » Beispiel: Bei einem Shunt von 0,1 Ohm und dem Strom von 4 Ampere
» » entsteht
» » » ein Spannungsabfall am Shunt von 0,4 Volt.
» » » Diese 0,4 Volt entsprechen somit 4 Ampere.
» » » Gemessen wurde aber eine Spannung.
» » » Diese Messung wird eigentlich nur bei sehr großen Gleichströmen
» » » eingesetzt.
» » » Einen Shunt herzustellen und zu eichen ist schon schwierig.
» » » Bei 4 Ampere wäre ein analoges Amperemeter (preiswert bei
» » Auktionshäusern
» » » zu ersteigern) die sinnvollste Lösung.
» » » Gruß Kendiman
» »
» » Sorry, sorry
» » hier werden einige grundlegende Begriffe verwechselt.
» » Die üblichen Analoginstrumente (Drehspul- oder Dreheisen)sind
» Strommesser,
» » der Strom durch die Spule bewegt den Zeiger, demnach sind alle analoge
» » Voltmeter eigentlich Amperemeter.
» » "Man benötigt also ein Voltmeter" ist falsch.
» » NAGUS
»
» Hallo Nagus,
» Dieses Thema ist eine Grundsatzdiskussion wert.
» Richtig ist, dass Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke auf magnetisch
» Felder reagieren.
» Es sind also magnetisch angetriebene Messwerke.
» Magnete in der Nähe dieser Messwerke können einen Einfluss auf die
» Messwerke haben.
» Der Magnetismus wird aber durch elektrischen Strom erzeugt.
» Also sind sie auch Messgeräte die Strom messen.
» Damit aber ein Strom fließt ist eine Spannung nötig.
» Also sind diese Messwerke auch Spannungsmesser (Voltmeter).
» Analoge Amperemeter und Voltmeter beinhalten meist Drehspulmesswerke.
» Amperemeter sind so konstruiert, dass sie einen kleinen Innenwiderstand
» und damit auch einen kleinen "Spannungsabfall" haben.
» Voltmeter dagegen sollen einen hohen Innenwiderstand und damit einen sehr
» geringen "Stromverbrauch" haben.
» Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch
» Spannungsmessgeräte sein.
» Wenn man mittels eines Shunts einen (Gleich-)Strom messen will, so
» benötigt man ein Voltmeter zur (indirekten) Strommessung. Darum war meine
» Aussage ein Voltmeter zu benutzen korrekt. Ein Amperemeter wäre hier nicht
» angebracht.
» Gruß Kendiman
Hallo,
Die Aussage "Drehspul- als auch Dreheisenmesswerke können somit Strom- als auch » Spannungsmessgeräte sein."
bezieht sich nur auf die Beschriftung der Skala.
Wenn man das Ohmsche Gesetz anwendet, so ist es richtig, dass am Shunt eine Spannung abfällt.
Man darf aber nicht Ursache u.Wirkung verwechseln.
Ursache des Spannungsabfalls ist der durch den Shunt fließende Strom. Dieser Teilstrom wird
durch die Spannungsquelle (Solaranlage) erzeugt.
Jedes Drehspul-Voltmeter ist ein umgeeichter
Strommesser mit großem Innenwiderstand. Nur bei einem elektrostatischen Voltmeter fließt kein permanenter Strom.
Ein "österliches Beispiel" ist die Frage nach der Henne und dem Ei.
Viele bunte Ostereier.
NAGUS
Gesamter Thread:
