Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Paralleschaltung Spannungsquellen (Elektronik)

verfasst von Thomas Kuster  E-Mail, CH-9400 Rorschach, 21.04.2011, 08:39 Uhr

Hallo Grundlagenforscher

wenn Du eine Lösung suchst, die möglich gut nachvollziehbar sein soll, kannst Du auch folgendermassen vorgehen :

1. Aus Uq1 mit R1 und R3 sowie aus Uq2 mit R2 eine Ersatzspannungsquelle bilden mit neuem U0 und Ra
2. Diese Ersatzspannungsquelle mit R4 belasten und den Strom I3 ausrechnen

Dies ist eine durchaus gängige Methode, welche auch in der Berufslehre zum Elektroniker gelehrt wird und führt zum selben Resultat.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas



Gesamter Thread:

Paralleschaltung Spannungsquellen - Grundlagenforscher(R), 20.04.2011, 08:19 (Elektronik)
Paralleschaltung Spannungsquellen - Altgeselle(R), 20.04.2011, 10:00
Paralleschaltung Spannungsquellen - hws(R), 20.04.2011, 17:12
Paralleschaltung Spannungsquellen - Altgeselle(R), 20.04.2011, 17:26
Paralleschaltung Spannungsquellen - hws(R), 20.04.2011, 22:07
Paralleschaltung Spannungsquellen - Thomas Kuster, 20.04.2011, 13:10
Paralleschaltung Spannungsquellen - xeraniad(R), 20.04.2011, 13:37
Paralleschaltung Spannungsquellen - Grundlagenforscher(R), 20.04.2011, 23:17
Paralleschaltung Spannungsquellen - Thomas Kuster, 21.04.2011, 08:39