Forum
Paralleschaltung Spannungsquellen (Elektronik)
» Da hilft es vielleicht, mal den Lastwiderstand zu variieren
» und die Ströme und Spannungen zu beobachten.
Dazu muss man erstmal mit LTspice umgehen können.
Und dann möglichst auch mit ".step param" umgehen können, bzw das übliche transienten-Bild in ein U=f(I) Diagramm umdefinieren.
Das glaub ich beim Grundlagenforscher erstmal nicht.
LTspice ist ein Tool für "ab Profibastler aufwärts", die die Grundlagen können, aber bei zeitaufwändigen Berechnungen sich das mühsame kleine 1x1 sparen wollen.
Im Prinzip hast du ja Recht. Ein Diagramm, wie U von R abhängt kann einleuchtend sein. Aber zum Verständnis, wo und warum ein Minimum bzw Maximum oder sonst besonderer Punkt ist, muss man erstmal Grundlagenwissen beigebracht bekommen.
Ich habe LTspice auch schon für einige Schaltungen benutzt, die ich in der Firma gebaut habe. Und ich dachte, ich kann mit LTspice umgehen. Dann hab ich im yahoo-Forum Helmut, Mike, Borodyndov Alex, Rick, Analogspiceman und andere gesehen - und kam mir gleich wieder äußerst klein und mickerig vor.
hws
Gesamter Thread:
