Forum
Paralleschaltung Spannungsquellen (Elektronik)
Einen wunderschönen guten Morgen an die Foren-Freunde ![]()
Der Titel sagts ja schon - anbei die Schaltung:
Ziel der Reihenschaltung von Spannungsquellen ist es, die Gesamtspannung zu erhöhen - daraus folgt, dass das Ziel der Parallelschaltung von Spannungsquellen ein Erhöhung der gesamten Stroms ist (die einzelnen Ströme addieren sich bei den Knotenpunkten auf)
Wenn nun ein Element an Spannung verliert, dann wird ja auch logischerweise der Strom, der von ihm zur Verfügung gestellt wird, geringer.
Wenn ich KEINEN Lastwiderstand anlege fließen Ausgleichsströme, damit in jedem "Strang" der Schaltung ein gleichgroßer Strom fließt.
Liegt ein Lastwiderstand an addieren sich die Ströme wie oben beschrieben zu einem Gesamtstrom am Knotenpunkt auf.
DAher komme ich zu folgendem Schluss:
I3 = I1+I2
wobei:
I1 = Uq1/(R1+R3) = 0,833A
und
I2 = Uq2/R2 = 1,25A
I3 = 2,083A
Habe ich das mit der Parallelschaltung richtig verstanden??

Gesamter Thread:
