Forum
Koppelkondensator - BILDhaft schön (Schaltungstechnik)
» Aber es muss ja, solange sich das elektrische Feld zwischen den beiden
» Platten aufbaut, ein Strom fließen, der immer weniger wird, bis das Feld
» "steht".
»
» Hier muss ja etwas ähnliches geschehen...das ist meine finale Frage ![]()
OK, einen Versuch mache ich noch.
Stelle Dir ein Wasserrohr vor durch das Wasser fließt.
Wasser ist bei uns der Strom.
Das ist jetzt eine normale Leitung. Auf der einen Seite fließt was rein und auf der anderen Seite kommt was raus.
Ist einfach.
Nimmt man eine Pumpe und verbindet Ein- und Ausgang bei einem mit Wasser gefüllten System, dann haben wir einen Kreislauf.
Die Pumpe ist in unserem Fall die Spannungsquelle.
Jetzt stellen wir uns ein Rohr vor, welches in einem gewissen Abstand zwei Schaugläser hat mit dem man in das Rohr schauen und festellen kann ob Wasser fließt.
Nun bauen wir uns den Kondensator indem wir das Wasserrohr zwischen den Schaugläsern durch eine Gummimembran verschließen. Diese Gummimembran kann ein gewisses Stück in beide Richtungen nachgeben.
Die Membran ist das Dielektrikum, also der Isolator zwischen beiden Seiten.
1) Die Pumpe ist aus und wir sehen auf beiden Seiten keine Bewegung des Wassers. Die Membran ist in einem Normalzustand.
2) Die Pumpe wird eingeschaltet.
Sie baut Druck auf und wir sehen auf beiden Seiten wie Wasser eine Zeitlang fließt und es dann zum Stillstand kommt. Halt soviel wie die Membran nachgibt.
Wir kämen sogar selbst auf die Idee was in dem Rohr sein könnte, wenn wir es nicht wüssten.
3) Die Pumpe erhält einen Zusatz, der ständig die Flussrichtung ändert. Wir schauen in die Gläser und sehen wie ständig Wasser in beide Richtungen geht. Man würde annehmen, dass sich in dem Rohr überhaupt keine Membran befindet.
Fazit:
In keinem Fall ist Wasser von der einen Seite je auf der anderen Seite angekommen und trotzdem würdest Du Stein und Bein schwören das dort Wasser fließt (was es ja auch tut!!!!!!!!!!).
Stimmt's?
Fall 2 ist das Gleichspannungsverhalten.
Fall 3 ist das Wechselspannungsverhalten.
Ist das jetzt verständlich?
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
