Forum
Koppelkondensator - BILDhaft schön (Schaltungstechnik)
» Ich stelle meine "Physische Frage" noch ein mal klar:
»
» Der Kondensator hat zwei Platten und ein Dielektrikum (nehmen wir mal Luft
» - also einen NICHT-Leiter)
Ja klar ein Nichtleiter, sonst wäre es kein Kondi!!
»
» Wenn ich nun von links eine Gleichspannung anlege lädt sich der
» Kondensator auf.
Warum fängst Du jetzt wieder mit links und rechts an?
Eine Gleichspannung musst Du schon beidseitig anlegen, hast ja auch zwei Platten und die Gleichspannung hat + und -.
Warum fällst Du immer wieder auf dieses seltsame Denkmodell zurück - wo mhast Du das her?
»
» D.h. er baut ein elektrisches Feld zwischen den beiden Platten auf. Der
» Elektronenüberschuss auf der linken Platte will auf die rechte Platte,
» schafft es aber nicht, weil das das Dielektrikum verhindert.
»
» Kommt jetzt noch ein Signal in Form eine Wechselspannung hinzu, ändert
» sich frequentiv die Ladung des Kondensators, also der Elektronenüberschuss
» wird etwas mehr, und etwas weniger (abhängig vond er Halbwelle, die gerade
» am Kondi eintrifft)
»
» SO - und jetzt frage ich mich: Welche Einwirkung hat das auf die rechte
» Seite der Platte??
Ladung wird auf- und abgebaut, das sich nach außen wie ein Stromfluss auswirkt.
»
» WIE SOLLEN DIESE VERDAMMTEN ELEKTRONEN, die mal mehr, mal weniger auf der
» linken Platte vorhanden sind, AUF DIE REHCTE SEITE KOMMEN??
»
» Sitzt da jemand drin und schockt die Dinger rüber?? Genau an dem Punkt
» scheitert es mit meinem Verständniss.
»
» Vielleicht könnte mir ja jemand mal ein Beispiel vorrechnen?!
Warum sollen wir das hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
nochmals Guttenbergern?
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
