Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? (Elektronik)

verfasst von Christian E-Mail, 12.04.2011, 00:53 Uhr

» Die beiden antiseriell geschaltenen Kondensatoren vor dem
» Brückengleichrichter speichern Null,überhauptnix.

Das war mir klar. Leute, die (hoffentlich) die Materie besser kennen als ich behaupten, dass dieser Kondensator die Induktivität des Dynamos kompensiert und man dadurch bei niedriger bis mittlerer Fahrgeschwindigkeit (10-20km/h) mehr Strom rausnuckeln kann.

Ob's stimmt weiß ich erst, wenn ich das Zeug letztendlich aufgebaut und getestet habe.

» Nur der Kondensator hinter dem Br. trägt zur Speicheung bei.
» Gold-Cap-Kondensaoren brauchen eine eigene Überspannungsüberwachung und
» haben systembedingt eine Maximalspannung von 2,5V. Wenn höhere Werte
» angeboten werden, dann sind das immer Reihenschaltungen von Einzelzellen.

Das ist das Problem. Wenn man nicht extrem nah an die 2,5V rangeht, verschenkt man zuviel, aber die Überwachung/Balancing scheint auch nicht trivial zu sein.
Deswegen habe ich die Dinger noch nicht bestellt. Der (Kosten*Aufwand)/Nutzen scheint zu ungünstig zu sein.

» Echte Energiespeicher stellen aus meiner Sicht hochstromfähige
» schnelladefähibe LiFePO4-Zellen mit je 3,6V dar. Die explodieren auch
» nicht bei Überanspruchung wie normale LiIon.

Ja, nur: Wie kann ich das ganze Ding automatisch abschalten, bevor ich die Akkus durch Tiefentladung beschädige?



Gesamter Thread:

Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - Christian, 07.04.2011, 14:39 (Elektronik)
Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - el-haber, 07.04.2011, 15:01
Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - Christian, 07.04.2011, 20:02
Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - el-haber, 08.04.2011, 11:39
Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - Christian, 12.04.2011, 00:53
Wie absichern gegen Überspannung - komplizierter Fall? - Theo(R), 07.04.2011, 15:06