Forum
Metall detektor (Elektronik)
» » Ich vermute mal, dass der Oszillator mit den beiden Potis im Emitter so
» » eingestellt wird, das er grade soeben schwingt. Wenn Metall in die Nähe
» » des Schwingkreises kommt, wird selbigem so viel Energie entzogen, dass
» die
» » Schwingung abreisst.
»
» Da bin ich etwas anderer Meinung.
» Ich denke, das sich die Qualität des Trafos verändert und damit auch die
» Induktivität im Kollektorkreis.
» Die Induktivität bildet mit dem Kondensator einen Schwingkreis bei dem ein
» Wert geändert wird.
» Damit müsste sich auch die Frequenz ändern.
»
» Die beiden Potis (grob und fein) sind im Emitterzweig und sind eine Art
» Gegenkoppelung, wie ich das verstehe.
» Damit kann man auf die Verstärkung und damit auf das Anschwingen Einfluss
» nehmen. Bin mir aber nicht in allem 100% sicher.
Bei 3,3nF und 120 Wdg. wird die Frequenz wohl eher im zweistelligen kHz-Bereich liegen. Wie soll denn die Frequenzänderung ausgewertet werden? Wenn ein Überlagerungsoszillator vorhanden wäre, mit dessen Hilfe die Frequenz in den Hörbereich heruntergemischt werden würde, dann könnte das vielleicht was werden. Nur bei einem solchen Metalldetektor nimmt man i.d.R. Frequenzen von einigen 100kHz. Und wozu sollte dann die LED dienen? Die Helligkeit wird sich bei einigen Hz Frequenzänderung wohl nicht merklich ändern. Beim Abreissen der Schwingung aber schon. Wenn sie nur der Betriebskontrolle dienen soll könnte sie ja auch einfach an der Betriebsspannung hängen.
Tja, so sehe ich das. Aber irren kann ich mich natürlich auch. Aber eigentlich bin ich unfehlbar und darum wird meine Erklärung wohl richtig sein. Ähemmm!!!!!!!!
Na gut, ich will den Smiley jetzt mal nicht vergessen ![]()
Gesamter Thread:
