Forum
Koppelkondensator mit BILD (Schaltungstechnik)
» Ich glaube jetzt hab ich es...
»
» Zwischen den Platten baut sich ein homogenes Feld auf. Dieses ist bis zu
» einer gewissen Grenze immer vorhanden (entspricht dem anliegenden
» Gleichstrom/spannung) und ändert sich auch nicht.
»
» Kommt nun aber eine Spannungsänderung hinzu - in Form eines Signals - lädt
» sich der Kondi kurzzeitig mehr auf (positive Halbwelle) und entlädt sich
» genau dann, wenn die negative Halbwelle auf den Kondi trifft(d.h. hier
» nimmt das homogene Feld wieder ab) auf der anderen Seite wird der Strom Ib
» entsprechend dem Lade- und Entladevorgang moduliert, verstärkt und am
» Ausgangkondi wird wieder dieser Lade/Entladevorgang durchgespielt, nur
» dass das Signal (also die Amplitude der Welle) verstärkt wurde.
»
» Der Kondendator lädt und entlädt sich frequentiv entsprechend zum Signal,
» also nur um die 2Volt (=+-1V; 1V je Halbwelle), die der vorigen
» Gleichspannung zugegeben wurde.
»
» Wichtig sind mir die physikalischen Vorgänge im Kondensator - also i
» Dielektrikum...
»
» Ist es jetzt etwas fachmännischer und verständlicher??
Ja, das hört sich schon relativ gut an, wobei die Entladung des Kondensators nicht mit der negativen halbwelle anfängt, sondern schon in der positiven Halbwelle wenn das Maximum unterschritten wird.
Wichtig ist nicht ob Du es fachmännisch ausdrücken kannst, sondern ob Du es verstanden hast.
Man kann auch fachmännisch Mist verzapfen.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
