Forum
Sepic (Elektronik)
» » Hmm, ich bin zwar kein totaler Anfänger aber mit neg. Spannungen hab ich
» » noch nie gearbeitet.
»
» Betrachte Akku und Wandler als eine Black Box, aus der genau 2 Drähte
» rauskommen. Plus und Minus - wie bei einer Batterie. Und den Minusdraht
» siehst du als Masse an. (Aber schließt dort NICHT Minus des Akkus mit an!)
Wie ist das dann in dieser Blackbox verschaltet?
Akkuplus-Inverter-AusgangMinus?
Akkuminus-AusgangPlus?
» OK, irgendwann muss mal ein Ladegerät an den Akku, aber da auch der
» Potentialgetrennt ist, macht das auch nix aus. Sonst nimm eben den Texas.
Das ist nicht unbedingt notwendig, wäre aber ein schönes Extrafeature.
» » Die Schaltung um dies es mir geht sieht einen Attiny25 vor, der über
» nen
» » IRL3103 den Verbraucher via PWM beschaltet.
»
» Aber das liegt doch alles HINTER den Plus/Minusklemmen der "Black Box"?
» Ist mein Prinzipschaltbild nicht angekommen?
Hmm, wenn mein obiger Versuch die Blackbox nachzuvollziehen stimmt, dann hab ichs wohl langsam verstanden ![]()
» Endlich jemand, der gleich Datenblatt und Fundstelle ohne Nachfrage
» einstellt -
Finde ich selbstverständlich. Schliesslich macht ihr euch hier ja auch so schon genug arbeit um mir zu helfen ![]()
» Berechne R1 und R2 mal für Vout=3 und 6Volt. Und R2 setzt du aus einem
» Festwiderstand (für 3Volt) sowie einem Digitalpoti (+ Festwiderstand) für
» die 6Volt zusammen. (Digitalpoti sinnvollerweise an Masse und
» Festwiderstand zwischen Digitalpoti und Fb) Und dann rechne R1 aus.
» Es stört die Funktion nicht, wenn alle Widerstände 10mal kleiner werden.
» (oder 100mal - solange das Digitalpoti den dann fließenden Strom abkann)
Hmm, hab grad nochmal nachgelesen. Der 10k Digi kann, wenn ichs richtig gelesen hab
http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD5241_5242.pdf
Seite 6
5mA ab. Da müsste ich mit dem 10k digi und 1k für R2 sehr gut hinkommen, wenn die Excel-Tabelle(Anhang) stimmt.
» Ja, Rechne mal den R1/R2 Spannungsteiler mit dem 10k und 100K Typ durch
» (Tip: Excel Blatt machen)
Hab ich. Siehe Anhang.
Bin mal gespannt, ob das so stimmt. In der Konfiguration könnte es mit dem 10k Digitrimmer auch funktionieren, oder?
» » ebenfalls Seite 15 komme ich auch 2,5uH für die benötigte Drossel.
» Und aus Formel 4 + 5 ergibt sich, welchen Strom die Drossel abkönnen
» muss.
Nach der Excel-Tabelle sind das 2,75uH.
Dafür kämen wohl die http://www.coilcraft.com/xfl4020.cfm in Betracht. Die Frage ist nur, auf oder abrunden. Also 2.2 oder 3.3uH.
» Noch ein Wort zu "Drossel" - korrekt müsse es Speicherdrossel heissen.
» Dort soll möglichst verlustarm mit hoher Güte Energie in magnetischer Form
» zwischengespeichert werden. Geringere Güte = höhere Verluste = schlechterer
» Wirkungsgrad = mehr Abwärme.
Da müssten die aus dem obigen Link doch passen, oder?
Wenn das alles so passt, dann muss ich nur noch nen passenden SMD-Kondensator mit laut dem Datenblatt 22 oder 33 uF suchen ![]()
VG
Atlan
PS: Registrieren funktioniert immernoch nicht ![]()
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110410220544.xls
Gesamter Thread:
