Forum
Sepic (Elektronik)
» Hmm, ich bin zwar kein totaler Anfänger aber mit neg. Spannungen hab ich
» noch nie gearbeitet.
Betrachte Akku und Wandler als eine Black Box, aus der genau 2 Drähte rauskommen. Plus und Minus - wie bei einer Batterie. Und den Minusdraht siehst du als Masse an. (Aber schließt dort NICHT Minus des Akkus mit an!) OK, irgendwann muss mal ein Ladegerät an den Akku, aber da auch der Potentialgetrennt ist, macht das auch nix aus. Sonst nimm eben den Texas.
» Die Schaltung um dies es mir geht sieht einen Attiny25 vor, der über nen
» IRL3103 den Verbraucher via PWM beschaltet.
Aber das liegt doch alles HINTER den Plus/Minusklemmen der "Black Box"? Ist mein Prinzipschaltbild nicht angekommen?
» » Warum muss das 1M haben ?
»
» Das hab ich aus dem Datenblatt vom TPS63020
» http://www.ti.com/lit/gpn/tps63020
» Seite 15 "PROGRAMMING THE OUTPUT VOLTAGE".
Endlich jemand, der gleich Datenblatt und Fundstelle ohne Nachfrage einstellt -
Dort geht es darum, dass ein Spannungsteiler üblicherweise niederohmig gegenüber dem dort angeschlossenen Verbraucher ist. Oder mit anderen Worten: Der Querstom durch den Spannungsteiler soll MINDESTENS 10 mal so hoh sein wie der Laststrom (in diesem Fall Strom in Fb) Höher ist nicht nötig, braucht unnötig Strom - aber beeinträchtigt die Funktion nicht.
Berechne R1 und R2 mal für Vout=3 und 6Volt. Und R2 setzt du aus einem Festwiderstand (für 3Volt) sowie einem Digitalpoti (+ Festwiderstand) für die 6Volt zusammen. (Digitalpoti sinnvollerweise an Masse und Festwiderstand zwischen Digitalpoti und Fb) Und dann rechne R1 aus.
Es stört die Funktion nicht, wenn alle Widerstände 10mal kleiner werden. (oder 100mal - solange das Digitalpoti den dann fließenden Strom abkann)
» R2 ... empfohlen sind 200kOhm.
Nur wegen unnützem Stromverbrauch, der ja auch vom IC erzeugt werden muss. mA bei einem Strom von A macht den Kohl auch nicht mehr fett.
» Vfb wird mit 500mV angegeben.
Da kann man allerdings nix dran drehen ![]()
» http://www.analog.com/en/digital-to-analog-converters/digital-potentiometers/ad5241/products/product.html
» gestolpert. Mit dem müsste das ja gehen bei 265 Schritten.
Ja, Rechne mal den R1/R2 Spannungsteiler mit dem 10k und 100K Typ durch (Tip: Excel Blatt machen)
» ebenfalls Seite 15 komme ich auch 2,5uH für die benötigte Drossel.
Setze ich mal ohne Nachrechnen voraus, dass du das korrekt berechnet hast.
Und aus Formel 4 + 5 ergibt sich, welchen Strom die Drossel abkönnen muss.
Noch ein Wort zu "Drossel" - korrekt müsse es Speicherdrossel heissen.
Dort soll möglichst verlustarm mit hoher Güte Energie in magnetischer Form zwischengespeichert werden. Geringere Güte = höhere Verluste = schlechterer Wirkungsgrad = mehr Abwärme.
Übliche Entstördrosseln machen genau das Gegenteil. Durch geringe Güte werden hochfrequente Störungen möglichst "verheizt".
Wer Entstördrosseln (weil gerade billig bei Pollin) in Schaltwandern einsetzt, macht grundsätzlich was falsch.
hws
Gesamter Thread:
