Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nochmal zur Kalibrierung ... (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 10.04.2011, 12:05 Uhr

» Ein Gerät wäre:
» http://www.airflow.de/doc_v2/Digitales_Luxmeter_Mavolux.pdf

Du willst deinen Eigenbau mit einem kommerziellen Meßgerät kalibrieren - gut ok.
Dazu brauchst du dieses Gerät. Und das willst du lieber selbst kaufen anstatt irgendwo Hilfe zu erbitten?
Wobei das Referenzgerät üblicherweise eine Klasse besser sein sollte, als das zu kalibrierende.

Bekommst du von deinem Doktorvater, Uni, Fachschaft oder wasimmer eigentlich gar keine Hilfe?
Ich vermute, du bist im Bereich Medizin (aber erstaunlich viel Elektronik im Projekt)?
Daher die schonmal gestellte Frage, ob Abteilung Elektrotechnik, Physik oder Astronimie nicht helfen können?

Oder ist es eine kommerzielle Entwicklung in einer Firma und man lässt dich hängen bzw es gibt keinen, der mehr weiss? In der Richtung warst du nicht gerade gesprächig - tut aber auch nix zum technischen Problem. Nur was zu möglichen Lösungswegen.

Wie siehts mit sauberem physikalischen Kalibrieren aus? Passende Lichtquelle, gut eingemessen, entsprechenden Graukeil? (siehe die erwähnte Kalibrierquelle bei deinem angegebenen Mavolux.)

hws



Gesamter Thread:

Interpretation von Messungenauigkeiten - Student, 09.04.2011, 19:14 (Elektronik)
Interpretation von Messungenauigkeiten - hws(R), 09.04.2011, 19:34
Interpretation von Messungenauigkeiten - Theo(R), 09.04.2011, 19:42
Interpretation von Messungenauigkeiten - Kendiman, 09.04.2011, 20:01
Interpretation von Messungenauigkeiten - Student, 10.04.2011, 08:27
Interpretation von Messungenauigkeiten - Altgeselle(R), 09.04.2011, 20:37
Interpretation von Messungenauigkeiten - Student, 09.04.2011, 21:42
Interpretation von Messungenauigkeiten - Kendiman, 10.04.2011, 09:41
Interpretation von Messungenauigkeiten - Student, 10.04.2011, 14:03
Nochmal zur Kalibrierung ... - hws(R), 10.04.2011, 12:05
Nochmal zur Kalibrierung ... - Student, 10.04.2011, 14:01