Forum
Interpretation von Messungenauigkeiten (Elektronik)
Guten Abend
Ich arbeite noch immer an meinem Projekt der Mondlichthelligkeisbestimmung und da an einem Luxmeter mit Messbereich 0-1 lx.
nun das wird langsam aber ich brauche auch Vergleismessungen mit zertifizierten Fertiggeräten.
Da gibt es welche aber die Interpretation des Datenblattes verursacht mir noch Kopfweh.
Ein Gerät wäre:
http://www.airflow.de/doc_v2/Digitales_Luxmeter_Mavolux.pdf
Auf der Seite 8 sind die Fehlergrenzen angegeben (Modell 5032 B)
Der für mich relevante Messbereich ist 0,01 - 19,99 lx. Frage 1
Bezieht sich der maximale Fehler von 8% auf den Istwert oder den Messbereichsendwert?
Istwert 0,2 lx +/- 8% wäre ok
Istwert 0,2% und +/- 8% vom Messbereichsendwert wäre +/- 1.6 lx und dann für mich unbrauchbar
Frage 2
Müsste es da nicht auch noch eine Angabe zum LSB vom AD Wandler geben. Je nach Verfahren könnte das doch mir auch noch Probleme bereiten.
Die letzte Stelle kann ich wegen dem Wandlerfehler sowieso vergessen x,x1 aber die Auflösung müsste noch eine Stelle mehr haben x,xx1 um mein Ergebnis nicht zu verfälschen.
Könnte ja gerade 0,19 lx sein und der 9er ist ja eigentlich unbrauchbar
Ich stelle die Fragen natürlich auch dem Hersteller, aber eine unabhängige meinungsbildung wäre schon gut.
Danke
Gesamter Thread:
