Forum
Koppelkondensator (Schaltungstechnik)
» Der Kondi am Eingang lässt jetzt nur den gelben Pinkelstreifen durch, also
» auf die andere Seite Richtung Transistor.
Exakt
» Dort fließt ein kleiner "Bach" (Ib) - aber auch nur in EINE Richtung.
Auch richtig und zwar über den 2k7. Das nennt man Arbeitspunkteinstellung.
» Jetzt kommt der (frequentive) Pinkelstreifen durch und tut was??
Noch krasserer Vergleich: kann auch ein Prostataleidender sein. Dann kommt ein "gestrichelter" Gelber Streifen.
» Außerdem wird Ic um den Faktor "x" verstärkt. Und auch das Signal, dass reingeht.
Ib wird verstärkt und erscheint als Ic. Sowohl der Gleichstrom über den 2k7 als auch der unterbrochene Pinkelstreifen. Alles fließt üer den 3k5 und macht dort einen Spannungsabfall.
» Jetzt wirds ganz laienhaft: um den Arbeitspunkt herum kann die Frequent
» "schwingen" - schwingt sie zu viel in die eine oder andere Richtung, wird
» der entsprechende Teil abgeschnitten von der entsprechenden Halbwelle
» abgeschnitten.
So ungefähr. Das Wasser im Kollektor ganz abzudrehen oder voll auf - dann kommen da die Schwankungen nicht durch (siehe der Seilvergleich)
» Damit der Lautsprecher am Ende
» nicht verfälscht wird, also sowohl "Bachwasser" als auch "Pinkelspur"
» abbekommt, haben wir wieder einen Ausgangskondi...Und über die Kapazität
» des Kondis kann ich bestimmen, welche Frequenz(anteile), also wieviel von
» der verstärkten Pinkelspur durchgelassen wird. Der "Bach" Ic wird an
» dieser Stelle geblockt.
Der Kondensator sperrt üblicherweise das gleichmäßig fließende "Bachwasser" im Kollektor komplett und lässt die Pinkelspur komplett durch.
Tatsächlich wird durch den Kondensator auch die Pinkelspur etwas gefiltert und zwar abhängig von der Frequenz. In üblichen Anwendungen ist das vernachlässigbar bzw man wählt den Kondensator entsprechend.
Noch was zu "Frequenz": Das ist die Änderung bzw Schnelligkeit der Änderung der Pinkelspur. Also je nach dem wie stark das Prostatsleiden ist.
Man sollte möglichst bald von dem Wasservergleich wegkommen und mit Strömen und Spannungen denken.
hws
Gesamter Thread:
