Forum
Koppelkondensator (Schaltungstechnik)
Das mit dem "pinkelst du in den Bach, wird nicht der ganze bach Gelb, sondern nur ein Streifen" hats mir sehr nahe gebracht - ich bleibe mal kurz bei dem Beispiel.
Der Kondi am Eingang lässt jetzt nur den gelben Pinkelstreifen durch, also auf die andere Seite Richtung Transistor.
Dort fließt ein kleiner "Bach" (Ib) - aber auch nur in EINE Richtung. Jetzt kommt der (frequentive) Pinkelstreifen durch und tut was??
Ib steuert den Transistor an und stellt seinen Arbeitspunkt ein. Außerdem wird Ic um den Faktor "x" verstärkt. Und auch das Signal, dass reingeht.
Jetzt wirds ganz laienhaft: um den Arbeitspunkt herum kann die Frequent "schwingen" - schwingt sie zu viel in die eine oder andere Richtung, wird der entsprechende Teil abgeschnitten von der entsprechenden Halbwelle abgeschnitten.
Am Ende kommt ein verstärktes Signal (also eine verstärkte Pinkelspur) raus, aber Ic fließt ja auch noch mit...Damit der Lautsprecher am Ende nicht verfälscht wird, also sowohl "Bachwasser" als auch "Pinkelspur" abbekommt, haben wir wieder einen Ausgangskondi...Und über die Kapazität des Kondis kann ich bestimmen, welche Frequenz(anteile), also wieviel von der verstärkten Pinkelspur durchgelassen wird. Der "Bach" Ic wird an dieser Stelle geblockt.
Kann man das so IN ETWA stehen lassen??
Gesamter Thread:
