Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so (Bauelemente)

verfasst von roldor(R)  E-Mail, Konstanz, 07.04.2011, 08:13 Uhr

Hallo,

wenn man die Bedingungen, in logische Funktionen aufteilt:

1.) Die Beiden am "gleichensten" Spannungen. Drei Instrumentationsverstärker. Zwischen 1u.2 1u.3 2u.3.
Der niedrigste Output bestimmt die "Gleichensten".

2.) Drei 1:1 Spannungsteiler. Die drei Mittelwerte werden bestimmt.

Dann braucht man noch den niedrigsten Output der drei
Instrumentationsverstärker bestimmen und den entsprechenden
Mittelanbgriff des Spannungsteilers. mit einem Analogschalter auf den Ausgang schalten.

That`s all.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *



Gesamter Thread:

Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Christoph Fischer, 04.04.2011, 09:20 (Bauelemente)
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Leser, 04.04.2011, 10:32
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Christoph Fischer, 04.04.2011, 11:15
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - geralds(R), 04.04.2011, 11:04
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Christoph Fischer, 04.04.2011, 11:11
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - x y, 04.04.2011, 11:19
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Christoph Fischer, 04.04.2011, 12:44
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - geralds(R), 04.04.2011, 12:55
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Leser, 04.04.2011, 13:02
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so - geralds(R), 04.04.2011, 13:20
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so - hws(R), 05.04.2011, 15:39
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so - geralds(R), 05.04.2011, 15:51
na jetzt beginnt der Gedanke zu laufen, warum n. gleich so - roldor(R), 07.04.2011, 08:13
Mittelwert von 2 anliegenden Spannungen - Elko_Scotty(R), 04.04.2011, 13:09