Forum
Koppelkondensator (Schaltungstechnik)
Hi Leutz,
ich weiß - langsam müsste ich mich mal fest registriegen
hab's mir auch schon fest vorgenommen...
Hier aber nun meine Frage:
Was bewirken bei diesem Bild die beiden Koppelkondensatoren?
Ich weiß zu Kondi's folgendes:
1) sie blockieren Gleichspannungen und lassen Wecheselspannungen durch
2) Sie laden und entladen (unter Gleichstrom) eine gewisse Ladung Q
Wenn ich mir das Bild jetzt anschau frage ich mich folgendes:
Das Eingangssignal ist ja eine Wechselspannung von 500mV. Über den 1kOhm fällt nun ein Teil der Spannung ab und es entsteht (natürlich in Abhängigkeit zum 2,7kOhm Widerstand) wechselförmiger Strom Ib der sich analog der Wechselspannung verhält (wäre ja logisch). Somit verstärkt der Transistor dieses Signal via Ib um den Faktor x (in dem Falle um 5,8).
Meine Fragen:
1) Die Wechselsapnnung von 500mV liegt doch so oder so an - warum also die beiden Kondensatoren - sie lassen Wechselspannung doch eh passieren? und wozu der Ausgangskondensator? Das signal kommt doch "nur" verstärkt aus dem Transistor heraus (wechselförmig!! -> kann also auch passieren - wozu also der Kondi???)
2) Könnte ich das Signal auch in Ampere messen?? Da wo Spannung anliegt, fließt ja auch ein Strom...

Gesamter Thread:
