Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messen elektrischer Größen (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 04.04.2011, 11:19 Uhr

» Hallo ich bin Azubi im ersten Lehrjahr und zweifel daran, ob ich den
» richtigen Job gewählt habe. Die Arbeit bringt mir sehr viel Spaß, aber
» schulisch bin ich plötzlich ne 0! Ich scheitere schon an der einfachsten
» Aufgabe, die da wäre:
» Ein Drehmesswerk gehört gemäß Skalenbeschriftung der Klasse 1,5 an. Der
» Messbereichswert ist 500 V. Es werden bei einem Messvorgang 230V
» angezeigt. Wie gross darf die Eigenunsicherheit(in V) maximal sein?
» Ich habe dort 7,5 V raus.Ist das richtig?
» Dann wird ein Vielfachmessgerät mit Analoganzeige für Wechselspannung der
» Klasse 2,5 zugeordnet.
» Nun soll die Eigenunsicherheit im Messbereich 0-300 und 0-1000 angegeben
» werden. Da komme ich auf 7,5 V und 25 V?
» Nun soll ich eine Schlussfolgerung aus diesen beiden Ergebnissen
» ziehen???????
» Ich fürchte mir fehlen wichtige Grundlagen und ich weiss nicht wo ich
» anfangen soll zu üben. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Lernhilfe.
» Danke!!!

Da du die Prozente vom Endausschlag richtig ermittelt hast, liegt doch Die Antwort buchstäblich vor dir.
Um eine möglichst genaue Messung zu erlangen nimmt man den kleinsten möglichen Messbereich.



Gesamter Thread:

Messen elektrischer Größen - jayjay(R), 04.04.2011, 09:45 (Elektronik)
Messen elektrischer Größen - Christoph Fischer, 04.04.2011, 10:16
Messen elektrischer Größen - Harald Wilhelms(R), 04.04.2011, 10:34
Messen elektrischer Größen - Gerd(R), 04.04.2011, 20:13
Messen elektrischer Größen - olit(R), 04.04.2011, 11:19
Messen elektrischer Größen - jayjay(R), 05.04.2011, 20:27