Forum
Wie kann man einen 4558-OPV passiv auf Funktion prüfen? (Bauelemente)
---
Hi Jörg,
Ich mache eine ohmmäßige Schätzometrie.
d.h. mit dem Ohmmeter auf Diode, dann auf Ohm, kOhm einstellen und alle Pins
kreuzquer durchchecken.
Im Prinzip geht jeder Pin zum Halbleiter - d.h. Dioden mäßig, aber auch Ohm mäßig anzeigbar.
zB mit dem Diodenmesser erwartest, dass in die Flussrichtung so 450 bis 600mV am Display erscheint.
In Sperrrichtung jedoch nicht.
Ohmmäßig erwartet in Flussrichtung einige Ohm.. eher kOhm, in Sperrrichtung "unendlich".
Im IC allerdings hast die Quer-Summeen aller dieser Werte.
Damit kannst auf IC vergleichend mit erwartete Werte abschätzen, ob ein Pin einen
"Kurzen, eine Unterbrechung, bzw. schwieriger zu niedrige bzw. zu hohe Werte hat.
Auf diese Weise kann man, ok, eine Portion Erfahrung gehört auch dazu,
so manchen defekten Teil rauskitzeln.
Am Besten gehen die Vergleiche mit einem guten IC, ausgelötet, schon vom selben Hersteller wohlgemerkt.
Aber auch eingelötete kann so finden.
Sollten die Nachbarbauteile stören, dann diese rauslöten, bzw, auf die harte Tour,
den Pin unten /mittig/ aufzwicken und danach wieder zusammenlöten, falls da nix war.
So im Prinzip kannst einiges sparen, auch Zeit und ein Haufen unnötig ausgelötete Bauteile.
Versuche es mal, geht gut, ich verwende so oder so ähnliche Rabiat-Methoden schon sehr lange.
Du kannst dabei sehr viel im Service lernen, auch die Physik der toten Materie,
was ja in Wirklichkeit die elektronischen Bauteile sind.
(etwas psycho muss halt auch sein)
Ein Tip noch: die Versorgungspins in Sperrrichtung /rote Strippe auf minus/
-- findest meistens mehr, als wenns auf plus ist.
- Deine Hausaufgabe, rauszutüfteln, warum das so ist.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
