Forum
Drucktastenfeld (Elektronik)
» » - Was ist sinnvoll zu lesen um den Umgang mit Mikrocontrollern zu
» » verstehen?
»
» Eine von 1000enden Möglichkeiten
»
» http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom
»
» für deinen Anwendungsfall gibt es keinen ungeeigneten Microkontroller. Je
» nach Aufgabenstellung nimmt die Disskussion über die geeignete
» Microkontrollerfamilie und die "Beste" Programmiersprache schnell mal
» relegiöse Dimmensionen an.
Hallo!
Danke für eure beiden Antworten! Besonders Bascom gefällt mir sehr gut.
Es hängt nur ein wenig am Verständnis. Also programmieren kann ich. Assembler traue ich mir trotzdem nur sehr schwer zu. Mit Basic kann ich allerdings sehr gut umgehen!
Jetzt ein paar Technische Fragen, die nicht die Programmierung betreffen, sondern nur bis "zur Programmierung"!
Ein Tastenfeld mit 12 Tastern im 3x4 Matrix hat ja nur 7 Anschlüsse. Wieso das so ist, ist mir glaube ich klar geworden. Ganz grob: Jede Spalte hat 1 Leitung und jede Zeile hat 1 Leitung. Also 7 Leitungen. Drücke ich jetzt die 8 dann verbinden sich die erste Zeile und die mittlere Spalte. Und dieser zustand muss abgefragt werden?
An dem ATMEGA8 gibt es 2 GND Anschlüsse. 8 und 22. diese MÜSSEN gebrückt an Masse (0V). VCC muss an 5V+. Die 5V hole ich von einem Festspannungsregler.
PC6 muss über einen 10 K-Ohm Widerstand an 5V+.
Dann wäre der ATMEGA8 betriebsbereit. Die 7 Anschlüsse von dem Tastenfeld kann ich einfach an die Eingänge PC0 bis PC6 anschließen? Muss ich da Pull-Down Widerstände benutzen? Wenn ja, welche größe wird da "empfholen"?
Jetzt zum Programmiergerät. Ist dieses in Ordnung für den Einstieg (bevor ich mir nicht sicher bin ob ich es schaffe, möchte ich klein Anfangen):
AT AVR ISP :: AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB
Gibt es bei Reichelt.
Wie wird der Controller angeschlossen an dieses Gerät? Denn der Anschluss hat 6 Pins. Ich kann allerdings nur beschreibungen zum Programmieren mit 5 Pins finden:
PIN1 = GND
PIN2 = PB3 ( über einen 470 Ohm Widerstand )
PIN3 = PB4 ( über einen 220 Ohm Widerstand )
PIN4 = PB5 ( über einen 470 Ohm Widerstand )
PIN5 = PC6 ( über einen 470 Ohm Widerstand )
Nochmal VIELEN Dank
!!
Gesamter Thread:
