Frage zur Reihenschaltung (Elektronik)
verfasst von schaerer
, Kanton Zürich (Schweiz), 01.04.2011, 17:14 Uhr
(editiert von schaerer am 01.04.2011 um 17:14)
» Hi, tut mir leid, da hab ich mich ja komplett verschrieben: Ich habe 1
» kondensator 100 mikrofarrat mit einer grünen und einer roten in reihe...
Man kann und muss eine LED mit einem strombegrenzenden in Serie geschalteten Widerstand betreiben, wenn dieser Widerstand in der LED nicht integriert ist.
Wie kommst denn auf die Idee ein Kondensator zu verwenden?
Du hast auf die Frage des LED-Typs nicht geantwortet. Ist es eine "normale" LED ohne integrierten Vorwiderstand oder ist es eine selbst-blinkende LED?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
Frage zur Reihenschaltung -
DarkX, 01.04.2011, 16:51
(Elektronik)
DarkX = Gerald(s) ??? -
schaerer
, 01.04.2011, 21:44
DarkX = Gerald(s) ??? -
DarkX, 01.04.2011, 21:51
DarkX not Gerald(s), dann halt ein anderer Showman -
schaerer
, 01.04.2011, 22:03
DarkX not Gerald(s), dann halt ein anderer Showman -
DarkX, 01.04.2011, 22:09
BLINKING LED DRIVER -
geralds
, 01.04.2011, 22:37
Weichblinker, hmmmm wie funktioniert's? -
schaerer
, 02.04.2011, 09:14
Weichblinker, hmmmm wie funktioniert's? -
hws
, 02.04.2011, 09:42
Weichblinker, hmmmm wie funktioniert's? -
schaerer
, 02.04.2011, 10:08
Weichblinker, hmmmm wie funktioniert's? -
hws
, 02.04.2011, 11:50
wow -
Dein Schatten, 02.04.2011, 18:47
wow -
schaerer
, 02.04.2011, 19:20
wow -
geralds
, 02.04.2011, 19:26
wow -
hws
, 02.04.2011, 20:22