Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM (Elektronik)

verfasst von jbe E-Mail, 30.03.2011, 18:22 Uhr

» » » Ich hab mal die Schaltung jetzt wie unten dargestellt abgeändert und
» der
» » » PWM-Teil funktioniert sehr gut. Danke vielmals für die Ratschläge an
» » » alle!
» » »
» » Mit welcher Frequenz schwingt den deine PWM Schaltung jetzt?
» » Als der PNP Transistor noch auf dem Kopf stand, schriebst du was von
» » 1-3kHz.
» » Bei deiner Dimensionierung müsste er aber auf rund 12kHz schwingen.
»
» Nein mit 1-3kHz hatte ich gemeint, dass es varriert um diese Werte. Also
» 12kHz +- 1-3kHz.
»
» » Rechnerisch auf 13kHz. Aber dazu ist der NE555 zu lahm.
» » Außerdem sind in der Berechnung die Dioden vernachlässigt.
» » Bei dieser hohen Frequenz sind doch die Verluste der Schalttransistoren
» » unnötig hoch!
» »
» » f = 1 / ((R3+R4+R2) * C2 * Ln2 ) = 1 / (11k * 10nF * 0,693 ) =
»
» » 13 kHz
»
» Genau! Ist bei rund 12kHz. Ich hatte gelesen, dass die Frequenz für die
» Ansteuerung eines Motors um die 5-15kHz sein sollte, ideal 1-2kHz aber
» dann hört man das Pfeifen.
» Die Probleme mit den Spikes sind halt immer noch vorhanden :(
»
» »@Jüwü: Ich denke dabei an die NPN/PNP die im Umschaltmoment beide kurz
» leiten und so den Rest der Schaltung ärgern.
» Schalte deshalb vor die Transistoren in die Ub ein RC-Glied (schätzweise
» 10R und 10uF oder höher)
»
» Hab mich mit mehreren varianten versucht aber ändert sich nichts.

Prüfe deine PWM-Signale an der Treiberstufe ohne Endstufe und guck dir die Flankensteilheit an. Dann den Leistungsfet anschließen ohne Last und noch mal gucken
wie die Flankensteilheit aussieht.Dann die Last Motor anschließen und wieder messen. Induktive Lasten haben immer eine Rückwirkung zum Steuertzeil, die gilt es dann
zu minimieren.

Deine Motorentstörung ist etwas ungwöhnlich. Ich würde die Diode direkt am Motor anbringen dazu parallel einen Kondensator,eventuell an den Anschlüssen des Motors würde ich jeweils einen Kondensator gegen Masse schalten. Den Snubber über den Transistor würde ich entfernen. Der Snubber erhöht die Schaltverluste im Transistor, der ist nur ein kompromiss. Überprüfe mal die Gatewiderstände mit der Diode, die muss exakt angepasst sein. Die Kombination macht man eher in der Schaltnetzteiltechnik die mit westenlich höhere Frequenz und Leistung Arbeitet.

Ich würde erst mal nur die Diode parallel zum Motor Schalten, und nach und nach den anderen Krahm dazu bringen und immerwieder das Verhalten Prüfen. Wichtig ist auch eine externe Diode über den Leistungstransistor.



Gesamter Thread:

Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 29.03.2011, 23:24 (Elektronik)
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Jüwü(R), 30.03.2011, 09:09
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 10:16
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Jüwü(R), 30.03.2011, 11:15
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 11:38
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Jüwü(R), 30.03.2011, 12:12
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 12:40
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Jüwü(R), 30.03.2011, 14:17
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 14:26
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Jüwü(R), 30.03.2011, 14:51
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Frager, 30.03.2011, 18:39
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - olit(R), 30.03.2011, 15:52
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 16:33
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - jbe, 30.03.2011, 18:22
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 30.03.2011, 18:44
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - jbe, 30.03.2011, 20:21
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - omar(R), 31.03.2011, 00:47
Probleme mit Motor Ansteuerung mittels PWM - Elko_Scotty(R), 31.03.2011, 13:13
ein 200V DC Motor ? - hws(R), 31.03.2011, 14:19
ein 200V DC Motor ? - omar(R), 31.03.2011, 14:28